Nachrichtenarchiv
Abschluss der technischen Überarbeitung der Projektwebsite

Da die im Jahr 2011 konzipierte Projektwebsite nicht mehr den Ansprüchen des Akademievorhabens und den Bedürfnissen der Nutzer genügte, wurde im November 2016 mit der Überarbeitung begonnen, die Anfang April abgeschlossen wurde. Neben der Implementierung mehrerer...
„City Campus trifft Illuminale“

Im Rahmen der zeitgleich in mehr als 250 Städten veranstalteten „Europäischen Nacht der Wissenschaft“ fand am 30. September 2016 in Trier zum dritten Mal der von der Universität Trier und der Hochschule Trier gemeinsam mit der Tourismus und Marketing GmbH der Stadt...
Festvortrag zum 20-jährigen Bestehen des AMIGJ

Am 13. Juli 2016 wurde das 20-jährige Bestehen des Trierer Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden feierlich begangen. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Israel Yuval von der Hebräischen Universität Jerusalem.
Akademieprojekt nimmt am „Festkolloquium Wenninger“ teil

Den im Oktober 2016 anstehenden Ruhestand des Klagenfurter Professors Markus Wenninger, der dem Arye Maimon-Institut und seinen Mitarbeitern seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden ist, hat die Abteilung für mittelalterliche Geschichte und historische...
Vorstellung des Akademieprojekts in Japan

Auf Einladung der Professoren Takashi Jinno (Waseda-Universität/Tokio) und Takahiro Hattori (Universität Kyoto) unternahm Prof. (em.) Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp eine zehntägige Vortragsreise nach Japan, in deren Mittelpunkt aktuelle Forschungen zur Geschichte...
David Schnur erhält Förderpreis

Am 25. November 2015 wurde David Schnur, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Frankfurter Arbeitsstelle des Akademieprojekts „Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich“, für seine von Prof. Dr. Lukas Clemens und Prof. (em.) Dr. phil. Dr....
Teilcorpora Thüringen/Sachsen und Bamberg online

Mit den beiden neuen Teilcorpora „Von Leine und Werra bis zum Bober. Quellen zur Geschichte der Juden in Thüringen und Sachsen (1273–1347)“, bearbeitet von Dr. Maike Lämmerhirt (Erfurt), und „Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Bamberg (1273–1347)“ von Dr....
Prof. Dr. Michael Brocke hielt den 18. Arye Maimon-Vortrag

Für den 18. Arye Maimon-Vortrag des Instituts für Geschichte der Juden der Universität Trier, mit dem das Mainzer Akademieprojekt eng verbunden ist, konnte der Direktor des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts in Essen, Prof. (em.) Dr. Michael Brocke, als Referent...
Teilcorpora „Erzbistum Mainz“ und „Judensiegel 2“ online

Mit der online-Veröffentlichung des Teilcorpus „Erzbistum Mainz (1273–1347)“ wird nun auch der Reigen der Quellenpublikationen des Projekts zu den bedeutenden „SchUM“-Gemeinden eröffnet. Parallel dazu erscheint mit den Judensiegeln für den Zeitraum von 1348 bis 1390...
Andreas Lehnertz erhält „Dr.-Walther-Liebehenz-Preis“

Am 8. Juni 2015 wurde Andreas Lehnertz, Doktorand am Trierer Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden und Autor der beiden bereits publizierten Teilcorpora „Judensiegel 1 (1273–1347)“ und „Judensiegel 2 (1348–1390)“ sowie Bearbeiter zahlreicher hebräischer Quellen...