Sources regarding the history of the Jews in Frankfurt and Wetterau

Back to list

279 records in this corpus. Displaying record 1.

Reichsstadt Frankfurt und Wetterau 1, Nr. 1

1270-1308

In einem Anniversarzinsbuch des St. Bartholomäusstiftes zu Frankfurt mit dem Findbuchtitel 'Liber antiquus de decimis diversis' werden Grundstücksabgaben durch Juden und topographische Angaben zum ältesten Judenviertel aufgeführt.

fol. 3r:

[1] In Epiphania Domini: […] Starkeradus sol. ex parte Herbr[…]di de Ovenbach de domo sua opposita Jacobo judeo. (1)

fol. 3v:

[2] Dominica Invocavit: […] Domus et curia Michaeli iudei apud Johannem de Wettere II sol.

[3] Annuntiationis sancte Marie: […] Nathan iudeus sol. de curia et domus sue. (2)

[4] Pascha: […] Domus Starkeradi opposita Jacobo judeo III sol.

fol. 4r:

[5]Octav[a] Pentecosten: Domus Eberlini iudei VIII sol. quos dat Gumbertus judeus (3). Item Jacobus iudeus V sol. de domo qua fuit Sifridi sutoris.

[6] In Nativitate Johannis baptiste: […] Gotschalcus iudeus VIII sol. de domo sua (4) quam inhabitat. Item Selicman judeus V sol. de domibus qua sunt Godeschalci.

fol. 4v:

[7] Decollatio Johannis baptiste: […] Domus Salmanni iudei de Bleicha opposita domui Vivis iudei VI sol.; hii dabuntur pro Petro nostro concanonico in die magni martyris praesentibus.

fol. 5r:

[8] In Oct[ava] beate Katerine (5): […] Item Ysaac iudeus VII sol. col[onienses] de domo qua sita est in macello in quo venditur caro rancida.

fol. 6v:

[9] In Annunciatione: Item Ulrich piscator XXX d. de orto extra portam ubi itur ad cymiterium judeorum.

fol. 7r:

[10] In Octava Penthecostis: […] Item Gumbertus iudeus de domo sua que fuit Eberlini judei VIII sol. l.

[11] In Comemoratione beati Pauli: […] Item domus Selichmanni que fuit quondam Gotschalci iudei sita iuxta cymiterium ubi itur ad estuarium V sol.

[12] Item Conradus dictus monachus et frater suus de Sassinhusen XVIII den. de curia eorum que fuit eiusdem Gotshalci judei.

fol. 7v:

[13] Magni martyris: Domus quondam Salmani iudei de Bleycha opposita domus Vivis judei. (1)

[14] Bartholomei: Universitas judeorum libram den. de area cymitherii eorum.

[15] Magni martyris: Domus quondam Salmani iudei de Bleycha opposita domui Vivis judei VI sol.

fol. 9r:

[16] Octava sancti Johannis: Anselmus judeus VI den. de area sue prope domum Ebebacensium. (6)

fol. 13v:

[17] Julii pape, Helene regine: Item Sifridus de Burneh[eym] VI den. esto mihi de domo filii sui Rei [!] Reinoldum can[onicum] quos dat Michael judeus. (7)

fol. 16r:

[18] Albini episcopi et martyris: Item Rudolfus diaconus sol[vit] de domo Wortwini prope cimiterium quam tenet Granat judeus. (1)

[19] Samson judeus II sol. de domo sua apud Johannem de Wethera.

fol. 18r:

[20] Longini episcopi: Domus Natam iudei sol. quem modo dat Gumbertus iudeus dictus Pessimus.

fol. 20r:

[21] Reguli episcopi: […] Wernherus de Caldebach et Wortwinus frater suus sol. de domo dicti Granat judei. (8)

[22] Donan martyr: Stargeradus sol. de domo sua opposita Jacobo iudeo prope Rutgero de Ovenbach. (1)

fol. 22r:

[23] Petri diaconi: […] Lemmelinus judeus sol. de domo sua ante Cimiterium prope Vivis judeum.

fol. 23v:

[24] Germani presbyteri: Item Immeza unum sol. de curia Arnsburgensium qua quondam fuit Theoderici m[ilitis], quam nunc tenet Isaac judeus. (1) (9)

fol. 29r:

[25] Basilidis Cirini Nab[oris]: Magister Reinhardus de domo sua Meier judeo apposita VI den. (1).

fol. 36r:

[26] Oswaldi regis: Siboldus de Burnheim sol. de prato quod dicitur Bruckenwise quem dat Lymanus. (10)

fol. 37v:

[27] Octava Laurentii: Item Adelheidis mater magistri Reinhardi nativitate Johannis babtiste sol. de domo judeo Meier opposita. (1)

fol. 38r:

[28] Bartholomei apostoli: […] Item judei dabunt I talentum praesentibus de area cimiterii sui.

fol. 41r:

[29] Nycomedis martyr: Calmannus judeus XI d. (12) de domo sua apud Jacobum Helfrici.

fol. 45v:

[30] Undecimus mille Virgines: Mechthildis de Hagen[owe] VI d. de domo sua aput Gotscalcum iudeum quos modo dat Cerdo dictus Hagenowere.

fol. 50r:

[31] Marcelli: Starkeradus VI d. de domo sua opposita Jacobo judeo. (1)

fol. 51r:

[32] Barbare Virginis: Natan judeus sol. de domo Brestonis quem modo dat Gumbertus iudeus Pessamus dictus.

fol. 62r:

[33] Item ad ampollam sancte Marie dabunt domus in site in stega ubi itur versus iuden porten et una domus sita apud iuden porten dabit X sol. d. levium Martini.

[34] Item Gerlacus judenkirhof de domibus suis et orto sitis inter curiam sancti Johannis et viam qua itur Riederim V sol. d. Jacobi […] (13) capponem.

[35] Item capponem dant heredes Luna[…]di de domo sita supra kezzirshule iuxta dimpilburnim campanario Martini. (14)

(1) Dieser Eintrag ist im Original durchgestrichen.

(2) Am Ende des Eintrages sind ein bis zwei Worte getilgt.

(3) Die Angabe quos dat Gumbertus judeus ist über der Zeile ergänzt.

(4) Im Manuskript steht zweimal sua, wovon das erstere durchgestrichen ist.

(5) Datum im Manuskript gestrichen.

(6) Ebebacensium statt Eberbacensium.

(7) Der Eintrag ist gestrichen; die Angabe esto mihi ist über der Zeile ergänzt.

(8) Der Eintrag ist gestrichen; das Wort domo ist über der Zeile ergänzt.

(9) Der Zusatz, dass der Jude Isaak die Abgaben zahlt, ist mit einem Verweisungszeichen am linken Rand nachgetragen.

(10) Der Zusatz, dass der Jude Liebmann die Abgaben zahlt, ist am rechten Rand mit anderer Tinte nachgetragen.

(11) Nativitate Johannis Babtiste ist über der Zeile ergänzt.

(12) Die Einerziffer ist gestrichen, bedeutet demnach einhalb, so dass sich insgesamt ein Betrag von zehneinhalb ergibt.

(13) Verwischt, nicht mehr lesbar.

(14) Mit der hier genannten Kezzirshule ist die Synagoge der jüdischen Gemeinde gemeint. Auch in den Insatzbüchern finden sich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ähnliche Bezeichnungen (etwa Frankfurt, ISG, Insatzbuch 2, fol. 101v-102r, zu 1369 X 4, hier: ketzerschüle).

Überlieferung:

Frankfurt, ISG, Bartholomäusstift Bücher II-7, Orig., lat., Perg.; Frankfurt, ISG, Bartholomäusstift Bücher II-11.

  • Bund, Untersuchungen (1982), S. 19-61;
  • GJ 2, 1, S. 246 f., Anm. 6.

Kommentar:

Die Datierung erfolgt nach Bund, Untersuchungen, S. 38, der konstatiert, dass die älteste Anlage um 1267/68 entstanden ist, der Großteil der Eintragungen allerdings zwischen 1270 und 1308 datiert. Einzelne Nachträge reichen bis zum Jahr 1380. Es handelt sich hierbei um ein Verwaltungsexemplar; eine Abschrift hiervon stellt das Chorexemplar (Frankfurt, ISG, Bartholomäusstift Bücher II-11) dar. Eine Abbildung der auch einen Judaica-Eintrag enthaltenden Folioseite 51r bei Bund, Untersuchungen, nach S. 40.

Beachtenswert sind die Innenseiten des Einbandes: auf den hölzernen Deckeln sind Fragmente einer hebräischen Bibelhandschrift eingeklebt worden. Es handelt sich um die Passagen Genesis 34,13 bis 34,29 (Innenseite vorderer Deckel) und Genesis 30,27 bis Genesis 30,40 (Innenseite hinterer Deckel). Diese hebräischen Fragmente wurden sehr wahrscheinlich nach der Plünderung des Judenviertels im Rahmen der Ereignisse vom Juli 1349 aus den Beständen der jüdischen Gemeinde entwendet und daraufhin eingeklebt. In diesem Zusammenhang wurde auch das älteste jüdische Gemeindearchiv geplündert, eine von der Stadt Frankfurt beglaubigte Abschrift einer päpstlichen Bulle gegen Blutbeschuldigungen gegen Juden mit einem hebräischen Rückvermerk wurde ebenfalls dem Archiv des St. Bartholomäusstiftes eingegliedert (FW01, Nr. 21). Ob die Zweitverwendung in direktem Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Zinsbuches zu sehen ist, das zahlreiche Judenbetreffe enthält, muss offen bleiben. Prof. Dr. Andreas Lehnhardt (Mainz) bereitet zur Zeit im Rahmen des DFG-Projektes "Genizat Germania" eine Studie zu hebräischen Textfragmenten aus dem Frankfurter Institut für Stadtgeschichte vor.

(dsc.) / Letzte Bearbeitung: 14.06.2018

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, FW01, Nr. 1, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/FW01/CP1-c1-028f.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Back to list