Dr. Maike Lämmerhirt

Mannheim
Vita
- geb. 1975 in Gießen
- Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Neueren Geschichte und Kunstgeschichte in Gießen, Kraków (Polen) und Jena
- 2004-2005: Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung
- 2007: Promotion zum Dr. phil in Jena
- 2006/2007: Archivrecherchen im Auftrag der "Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen"
- 2010: Vorbereitung der Sonderausstellung "Von pestbringenden Dämpfen und reiner Luft" in Museum "Alte Synagoge" in Erfurt
- 2013-2014: Werkvertrag für das Teilcorpus "Von Werra und Leine bis zur Lausitzer Neiße" im Akademieprojekt
- 2015-2016: Mitarbeit am DFG-Projekt "Ein hochmittelalterlicher jüdischer Wohn- und Handelskomplex in Erfurt und seine Raumerfassung"
- 2016-2017: Kuratorin der Sonderausstellung "Gekommen um zu bleiben? Die zweite jüdische Gemeinde in Erfurt 1354-1454" im Museum "Alte Synagoge" in Erfurt
- 2018 und seit Januar 2020: DFG-Projekt "Migration von Juden im Spätmittelalter. Das Beispiel Erfurt" an der Universität Erfurt
- 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademieprojekt "Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Reich"
Projektleitung

Prof. em. Dr. phil. Dr. h.c. Alfred Haverkamp
Projektleitung

Prof. Dr. Lukas Clemens
Wiss. Mitarbeiter

Dr. Jörg Müller