Das Judenschreinsbuch der Kölner Laurenz-Parochie (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

226 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 154.

Kölner Judenschreinsbuch 1, Nr. 154

1313 Oktober 1

Im so genannten Judenschreinsbuch der Kölner Laurenz-Parochie wird folgendes Immobiliengeschäft in einer hebräischen Urkunde und einem lateinischen Eintrag festgehalten:

Mordechai, Sohn des Rabbiners Samuel s.A. (מרדכי ב׳ה׳ר׳ שמואל ז׳צ׳ל׳), und Jakob, Sohn R. Menachems s.A. (יעקב בר׳ מנחם ת׳נ׳ו׳ל׳ט׳ל׳ה׳), bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass R. Josef Akiva [= Minman] (1), Sohn R. Jakobs (ר׳ יוסף עקיבא בר׳ יעקב), zu Lebzeiten seiner Frau Hanna (מ׳ חנה) ein Viertel des Grundstücks, das an dem von R. Simon, Sohn R. Moses (ר׳ שמעון בר׳ משה), gebauten Haus sowie nach Westen an die Grenzen der "Gojim" (הגוים) [in Richtung Dom] (2) liegt, übertragen hatte. Nach seinem Tode sollte sie nach freiem Willen und ohne Erlaubnis ihrer Kinder darüber verfügen können. Auf dieser Grundlage hat Hanna den genannten Grundstücksteil nach dem Tod ihres Mannes R. Simon [= Salomo von Mainz] (1), Sohn R. Moses (ר׳ שמעון בר׳ משה), [und dessen Frau Hanna] (3) verkauft.

ומה שנעשה בפנינו וידענו כתבנו וחתמנו ("Was in unserer Gegenwart geschah, und wir wussten, haben wir niedergeschrieben und unterzeichnet"). [Datum anno domini m° ccc° xiii, in festo beati Remigii confessoris] (4).

(1) Namensvariante nach lateinischer Parallelüberlieferung.

(2) Topographische Ergänzung nach lateinischer Parallelüberlieferung.

(3) Nennung der Ehefrau nur in lateinischer Parallelüberlieferung.

(4) Datum des lateinischen Eintrags.

Überlieferung:

Köln, HASt, Best. Schreinsbücher, Nr. 107, fol. 21v, Orig., Perg.

Druck: Judenschreinsbuch der Laurenzpfarre, Nr. 310, S. 135 f.

Literatur: Kober, Grundbuch (1920), S. 141.

Kommentar:

Zum Kölner Judenschreinsbuch vgl. KS01, Nr. 1. Das Regest basiert primär auf der hebräischen Urkunde. Der lateinische Schreinsbucheintrag dokumentiert lediglich den zuletzt genannten Immobilienverkauf. In diesem Zuge wird nicht ein Viertel des Grundstücks, sondern ein Viertel des neuen Hauses Salomos erwähnt. Zu Salomo von Mainz/Basel siehe KS01, Nr. 98.

(bel./mno./rba.) / Letzte Bearbeitung: 05.04.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, KS01, Nr. 154, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KS01/CP1-c1-01ro.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht