Sources regarding the history of the Jews in the Bishopric of Bamberg

Back to list

17 records in this corpus. Displaying record 15.

Bm. Bamberg 1, Nr. 15

1347 Juli 24, Villach

König Karl [IV.] bestätigt Bischof Friedrich [I. von Hohenlohe] und dessen goczh[aus] die Privilegien, welche deren (sein und seines gocz[haus]) Juden bereits unter Karls Vorgängern innehatten. Daneben sichert er den Juden Schutz vor Schuldannulierungen jeder Art zu (ob desselben goczh[aus] juden yemand schuldig wer daz wir noch nimand von unsern wegen in dez nicht sullen abnemen mit brifen noch mit keinen andern sachn). Des Weiteren soll niemand die Juden vor gerichtliche Instanzen (gerichte oder czent) laden dürfen: Im Falle einer Klage gegen Juden sollen allein der Bischof oder dessen Amtleute zuständig sein. Beschlüsse (echt oder urteil) anderer Instanzen sollen ohne Rechtskraft bleiben. Als Schreiber agierte Wenzel (Welislaws), Domherr der Kirche zu Prag und der Stiftskirche St. Peter und Paul in Vyšehrad, oberster Notar des Königshauses (von hant des ersamen Welislaws tumherren der kirchen ze Prag und von Wisscherat, unsers kuniglichen sals obersten schreib[ers]), im Auftrag des Erzkanzlers und Mainzer Erzbischofs Gerlach [von Nassau].

An sand Jacobs abend dez heiligen zwelfboten anno domini MCCCXLVII, regni nostri anno secundo.

Überlieferung:

Bamberg, StA, B 21, Nr. 2.1, fol. 68v-69r (neue Zählung), Abschr. (15. Jh.), dt., Papier; München, HStA, Hst. Bamberg, U 2309 (15. Jh.).

  • MGH Const. 8, Nr. 240, S. 298.
  • Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich (Brugger/Wiedl) 2, Nr. 598, S. 74 f.;
  • Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Könige und Kaiser 1, Nr. 472, S. 271;
  • RI 8, Nr. 329, S. 32;
  • Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland, Nr. 172, S. 125;
  • Codex probationum diplomaticus Nr. 34.
  • Brugger, Ansiedelung (2006), S. 188 f.;
  • GJ 2, 1, S. 49 f.;
  • Guttenberg, Bistum 1 (1937), S. 71 f.;
  • Eckstein, Geschichte (1898), S. 181, und Beilage 6, S. 308 f.;
  • Ritters Ludwig von Eyb Denkwürdigkeiten, S. 6.

(kgj.) / Letzte Bearbeitung: 21.04.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, BA01, Nr. 15, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BA01/CP1-c1-005j.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Back to list