Sources regarding the history of the Jews in the Bishopric of Bamberg
17 records in this corpus. Displaying record 10.
Bm. Bamberg 1, Nr. 10
1332 Dezember 11
Kaiser Ludwig [IV.] bestätigt dem Domstift zu Bamberg am 11. Dezember 1332 die durch seinen Vorgänger, Kaiser Heinrich [VII.] (1), verfügte Befreiung von sämtlichen Schulden bei Juden (daz er demselben stifft von juden schaden gefreiet, erledigt und erloͤzet als unser lieber swager und heimlicher der edel man graf Berchtold von Hennenberg zoͧ den zeiten tedingt und endet mit allen Juden, dem das gotzhaus von Babenberch do schuldich was). Diese Aufhebung erfolgte auf einen Spruch des Grafen Berthold von Henneberg hin. Kaiser Ludwig verfügt des Weiteren, dass kein Jude in dieser Sache gegen das Domstift oder dessen Stiftsleute sowie insbesondere gegen [Otto] von Aufseß Klage erheben dürfe (ob dhein jud hintz dem gotzhaus zuͦ Babenberch oder hintz seinen lewten vnd sunderleich hintz dem von Aufsezz oder hintz andern des gotzhaus dienstleuten von der schuld wegen die unser voruar dem gotzhaus abgenomen hat dhein klag an gehabt hab oder noch an huͤb daz deu absei und kein krafft hab).
Der geben ist ze Nurenberch an dem freitag nach sent Nycolay tag do man zalt von Christes gepurt dreutzehenhundert jar dar nach in dem zwey und dreitzigstem jar in dem neuntzehendem jar unsres reichs und in den fuͤmften unsers keysertuͦms.
(1) Vgl. dazu ausführlich Kloos, Urkunde, sowie Register der Kanzlei Ludwigs des Bayern 1, Nr. 611, S. 481 f.
Überlieferung:
Bamberg, StA, B 21, Nr. 1.1, 140r, Abschr. (14. Jh.), dt., Papier.
- Kloos, Urkunde (1967), S. 362 f.;
- Register der Kanzlei Ludwigs des Bayern 1, Nr. 611, S. 481-483;
- Sechzig Urkunden Kaiser Ludwigs, S. 166 (auf August 24 datiert);
- Rerum boicarum scriptores Bd. 1, S. 769.
- Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern 10, Nr. 253, S. 159;
- Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich (Brugger/Wiedl) 1, Nr. 356;
- Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königsgerichts 5, Nr. 186, S. 119;
- Urkunden des Klosters Indersdorf 1, S. 166;
- Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland, Nr. 93, S. 37.
- RI (alt) 1314-1347, Nr. 2762, S. 281:
- Kloos, Urkunde (1967), S. 362 f.;
- Eckstein, Geschichte (1924), S. 308, Beilage V (auf August 24 datiert).
Kommentar:
Die Urkunde ist auch im jüngeren Reichsregister Ludwigs des Bayern verzeichnet (München, BHStA, Kurbayern, Äußeres Archiv 1158, S. 27, Nr. 85).
(kgj.) / Letzte Bearbeitung: 21.04.2017
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, BA01, Nr. 10, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BA01/CP1-c1-009j.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information can be found in the following introduction by Kathrin Geldermans-Jörg.