Sources regarding the history of the Jews in the Bishopric of Bamberg

Back to list

17 records in this corpus. Displaying record 4.

Bm. Bamberg 1, Nr. 4

1315 Dezember 8

König Ludwig [IV.] der Bayer sagt Konrad von Schlüsselberg zu, dass er das Dorf Waischenfeld in gleicher Weise, wie seine Vorfahren es bezüglich der Stadt Bamberg taten, freien werde. Ferner verspricht er, dass im Falle, dass Juden in Waischenfeld ansässig wären, die nicht unmittelbar dem König unterstehen, weder der König noch irgendeiner seiner Amtsleute von diesen Juden etwas fordern werden (wir tün auch dem vorgenannten Conrad und seinen erben die besunder gnad waz juden die unser kein besunder dyner sint die zü Weischenfelt steticlich sich behaupten das wir noch dheiner unser amptman mit den niht sullen ze schaffen haben). Auch gewährt Ludwig Waischenfeld Marktrecht.

Geben zu Lengenuelt des montags nach sand Nycolai tag do man zalt von Cristus gepürt drewzehenhundert jar darnach in dem funfzehenden jare in dem andern jare unsers reichs.

Überlieferung:

Bamberg, StA, B 21, Nr. 2.1, 56v-57r, Abschr. (15. Jh.), dt., Papier.

  • Neue Beiträge zur Geschichte 3, S. 68;
  • Spieß, Marktprivileg (1916), S. 415.
  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern 7, Nr. 66, S. 33;
  • Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland, Nr. 19, S. 27.
  • GJ 2, 2, S. 859 f.

(kgj.) / Letzte Bearbeitung: 21.12.2015

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, BA01, Nr. 4, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BA01/CP1-c1-00a0.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Back to list