Sources regarding the history of the Jews in Frankfurt and Wetterau
279 records in this corpus. Displaying record 109.
Reichsstadt Frankfurt und Wetterau 1, Nr. 101
1328 Januar 6, [Frankfurt a. M.]
Nachfolgend genannte Juden wurden in Frankfurt als Bürger aufgenommen: (1)
1. Jakob, Sohn der Schone
2. Man von Konstanz
3. Menachem von Zülpich und sein Bruder Jakob
4. Süßkind von Zülpich
5. Vives, Schwiegersohn Heidorns von Dieburg
6. Salman von Ladenburg
7. Vivelin von Königstein
8. Isaak von Köln, Verwandter Libermans zum Storch
9. Lewi vom Hain
10. Gerschom (Kirsan) von Burg
11. Simon von Westerburg
12. Samuel von Münzenberg, sein Bruder Abraham und Samuels Sohn Judemann
13. Meir von Oberwesel
14. David von Reinheim
15. Israel von Dalo (2) und sein Schwiegersohn Anselm
16. Vives von Köln und sein Sohn Josef
17. Poppo (Boppelmann) von Münster [?] (3)
18. Simon von Altenstadt [?] (3)
19. Jakob von Mainz [?] (3)
(1) Im Bürgerbuch stehen die einzelnen Personen alle untereinander verzeichnet. Die hier erfolgte mehrmalige Zusammenfassung zu verschiedenen Gruppen soll lediglich der Übersichlichkeit dienen und Familienzusammenhänge besser abbilden.
(2) Die Herkunftsbezeichnung "von Dalo" kann nicht aufgelöst werden.
(3) Bei den unter (17), (18) und (19) genannten Personen bleibt unklar, ob sie Christen oder Juden waren, da in den Bürgerbüchern (wie in den Schöffengerichtsbüchern) der Zusatz "iudeus" auch bei Personen fehlt, deren Namen ihren Status als Juden vermuten lassen.
Überlieferung:
Frankfurt, ISG, Bürgerbuch 1, S. 9-10, Orig., lat., Papier.
- Bürgerbücher Reichsstadt Frankfurt, S. 7 f.;
- UB zur Geschichte der Juden in Frankfurt, S. 312 f.
- WJ 1, Nr. 79, S. 92.
- Bürgerbücher Reichsstadt Frankfurt, S. XIV;
- Heil, Vorgeschichte (1991), S. 115;
- GJ 2, 1, S. 241;
- Kracauer, Geschichte der Juden (1925), S. 15;
- Kriegk, Bürgerzwiste (1862), S. 454-456.
Kommentar:
Zu den Bürgerbüchern vgl. FW01, Nr. 67.
(dsc.) / Letzte Bearbeitung: 08.01.2014
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, FW01, Nr. 101, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/FW01/CP1-c1-0080.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Frankfurt and Wetterau can be found in the following introduction by David Schnur.