Sources regarding the history of the Jews in Westphalia

This corpus comprises 202 records. Displaying records 91 to 100.

Display options

Westfalen 1, Nr. 91

1320 [zwischen März 31 und April 5], Wesel

Vor zwei Schöffen der Stadt Wesel bekennen Lambert von Orsoy und Everwin von Zutphen (Lambertus de Orsoia et Euerwinus de Sutfene) als Hauptschuldner, dass sie von Magister...

Details

Westfalen 1, Nr. 92

[nach 1320 Dezember 13]

Nach Ausweis einer langen Reihe von Zahlungen in einer Gesamthöhe von 900 Mark, die die Dortmunder Ratsherren Heinrich Longus und Gerwin von Bredenscheid im Namen der Stadt...

Details

Westfalen 1, Nr. 93

1321 Juli 4

Der Jude Simon von Herford bekennt, für sich und seine Erben von der Äbtissin Irmgard von Herford und dem Konvent der Kirche von Herford Güter im Werte von zwei Mark Rente von...

Details

Westfalen 1, Nr. 94

1321 Oktober 10, Dortmund

Die Stadt Dortmund verpflichtet sich zur Ablösung einer Schuld in Höhe von 100 Mark bei Konrad Stecken am kommenden Johannistag (in proximo fest Johannis babtiste) (1). Ferner...

Details

Westfalen 1, Nr. 95

1321 Dezember 13, Hannover

Im Pfandregister des Rates der Stadt Hannover ist zum Jahre 1321 (Anno domini Mͦ CCCͦ XXIͦ) die am Lucientag (1) vollzogene Verpfändung seines Erbes (2) durch Heinrich von...

Details

Westfalen 1, Nr. 96

1321 [nach Dezember 13], Hannover

Im Pfandregister des Rates der Stadt Hannover ist zum Jahre 1321 (Anno domini Mͦ CCCͦ XXIͦ) die Verpfändung des ererbten Eckhauses von Seiten des Propstes von Mariensee (1)...

Details

Westfalen 1, Nr. 97

[um 1322], Wesel

Der undatierte Judeneid der Stadt Wesel besteht aus aus zwei Teilen: einem lateinischsprachigen Vorspann, der das Herkommen von den römischen Kaisern und die strenge Beachtung...

Details

Westfalen 1, Nr. 98

1322 [zwischen Februar 19 und März 19]

An einem Dienstag im Monat Adar des Jahres ‏5082 nach Erschaffung der Welt (‎שבלישי בשבת לירח אדר שנת חמשת אלפים אשמנים ושתים לבריאת עולם‎) (1‏) wurde in Münster, einem Ort,...

Details

Westfalen 1, Nr. 99

1322 April 15

Aufstellung des Dekans von St. Andreas zu Köln, Heinrich von Vlerike (Henricus de Vlerike, decanus ecclesie sancti Andree), über die von etwa einem Dutzend Pächter zu...

Details

Westfalen 1, Nr. 100

1322 September 23

Erzbischof Heinrich [II.] bekundet, dass er von dem Famulus Heinrich von Wisch 1.100 Mark Brabantischer Denare geliehen und auf den Rat und mit Zustimmung der Prälaten und des...

Details