Sources regarding the history of the Jews in Westphalia

This corpus comprises 202 records. Displaying records 181 to 190.

Display options

Westfalen 1, Nr. 181

1342 Juni 3, Hannover

Die Brüder Johannes, Dethmar und Sifridus Dhuse anerkennen, dass sie dem Ritter Ludolf von Kampe (1), seiner Frau Gertrud und ihren Erben 26 Silbermark Bremer Währung schuldig...

Details

Westfalen 1, Nr. 182

1342 August 12

Graf Adolf [II.] von der Mark und seine Söhne Engelbert, Adolf und Dietrich (Alf, greve thor Marke, Engelbracht, Alf und Thiderich, unse sone) erklären dem Gebot des römischen...

Details

Westfalen 1, Nr. 183

1343

In einem ehemals in Turin aufbewahrten, unedierten Handschrift eines Festtagsgebetbuches (Machsor) ist von einem gewissen Chajim Titmol (חיים טיטמול)‎ ‏‎(1) die Rede, der in...

Details

Westfalen 1, Nr. 184

1343 Mai 13

Am Mittwoch, dem 18. Ijar 5103 nach Erschaffung der Welt (ברביעי בשבת בשמונה עשר יום לירח אייר שנת חמשת אלפים ומאה ושלש לבריאת עולם)‎ (1) wird in Münster am Fluss Aa (במדינת...

Details

Westfalen 1, Nr. 185

1343 Juni 23

Der Münsterische Bischof Ludwig [II.] fordert die Bürgermeister, Schöffen und Ratsherren der Stadt Coesfeld (nobis magistris burgensium, scabini et consulibus opidi nostri...

Details

Westfalen 1, Nr. 186

[zwischen 1343 September 24 und 1344 September 8]

An einem Mittwoch des Jahres 5104 nach Erschaffung der Welt (zwischen dem 24. September 1343 und dem 8. September 1344) (ברביעי בשבת ביום פלו' בירח פלוני שנת חמשת אלפים ומאה...

Details

Westfalen 1, Nr. 187

[1343, vor Oktober 23], Hameln

Der alte und der neue Rat der Stadt Hameln bestimmen, dass jeder bis zum Walpurgistag seine Waffen haben soll (dat mallek sýne wapene hebben scal twischen hire unde sinte...

Details

Westfalen 1, Nr. 188

1344 März 17, Dortmund

Eintrag zum Juden Johel als Gläubiger in den Abrechnungen der Stadt Dortmund: Item die Gertrudis virginis (1) Arnoldus Suderman et Joel Iudeus sustulerunt 6 marcas.

...

Details

Westfalen 1, Nr. 189

1344 Mai 1, Hameln

Der Rat zu Hameln beurkundet und hält im Donat fest, dass die Juden Süßkind und Nathan, Bürger Hamelns (Zothekint unde Natan joden, use boreghere) (1), mit dem Rat Folgendes...

Details

Westfalen 1, Nr. 190

1345 Februar 13

Bernhard [V.], Edelherr zu Lippe (Berenhart, eyn here van der Lyppe), bekennt, dass er gemäß dem Befehle des römischen Kaisers keine Juden vor seine Freigerichte laden lassen...

Details