Immobilienverpfändung im ältesten erhaltenen Bruchteil des Pfandregisters des Rates der Stadt Hannover:
Anno domini Mͦ CCᵒ LXXXXͦ IͦI
[…]
Conradus Werhake (1) […] (2) domum...
Informationsdienste:
This corpus comprises 202 records. Displaying records 11 to 20.
Immobilienverpfändung im ältesten erhaltenen Bruchteil des Pfandregisters des Rates der Stadt Hannover:
Anno domini Mͦ CCᵒ LXXXXͦ IͦI
[…]
Conradus Werhake (1) […] (2) domum...
Dechantin und Kapitel des Stifts Essen übertragen dem Grafen Eberhard [II. von der Mark], solange er lebt, die Vogtei über das Stift Essen (regimine et tutela advocatie...
Otto von Rietberg, Bischof von Paderborn, zieht seine Klage gegen die Edelherrn von Büren und gegen die Einwohner von Büren (dominos de Buren et opidanos) wegen der Tötung der...
Graf Adolf von Nassau verspricht für den Fall seiner Wahl zum deutschen König dem Erzbischof Siegfried von Köln auf Lebenszeit unter anderem Dortmund (Tremoniam) samt Rechten...
Adolf von Nassau bestätigt nach seiner Wahl zum deutschen König dem Erzbischof Siegfried von Köln unter anderem seine Versprechungen hinsichtlich Dortmund und an den dort...
König Adolf von Nassau verpfändet unter anderem die Reichseinkünfte von Dortmund (… omnes redditus, proventus et obventiones, quos et quas nos et imperium habemus in […] Tremo...
König Adolf befiehlt der Stadt Dortmund, Erzbischof Siegfried von Köln, welchem er die dortigen Gefälle (1) und die Höfe Westhofen, Brackel und Elmenhorst verpfändet hat,...
Immobilienverpfändungen im ältesten erhaltenen Bruchteil des Pfandregisters des Rates der Stadt Hannover:
Anno domini Mͦ CCͦ LXXXXͦ IIͦI
[…]
Henricus Stenel (1) domum suam...
Immobilienverpfändungen im ältesten erhaltenen Bruchteil des Pfandregisters des Rates der Stadt Hannover:
Anno domini Mͦ CCᵒ LXXXXͦ IIͦI
[…]
Stolte (1) domum suam Jacobo...
Immobilienverpfändung im ältesten erhaltenen Bruchteil des Pfandregisters des Rates der Stadt Hannover:
Anno domini Mͦ CC XCͦ IIIIᵒ
Johannes de Bassen partem domus sue...
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.