Grabstein der Frau Gnenna (ננדא), Tochter des Rabbi Isaak des Reichen von Hameln (צל העשיר מהמלא(ז) הנדיב רבי יצחק), gestorben am Sabbat, Neumond Nisan, begraben am 2. Nissan...
Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
This corpus comprises 202 records. Displaying records 191 to 200.
Westfalen 1, Nr. 192
1345 März 22, [Bentheim]
Graf Simon von Bentheim und seine gemeinen Burgmänner beurkunden unter Zustimmung aller wohlgeborenen Leute der Herrschaft Bentheim folgende Gnade gewährt zu haben: Alle...
Westfalen 1, Nr. 193
1345 April 23
Graf Bernhard von Ravensberg (Bernhardus comes in Ravensberghe) verpfändet vor aufgeführten Zeugen dem Bielefelder Kanoniker Gottfried von Blumenberg (Godfrido dicto de...
Westfalen 1, Nr. 194
1346 Juni 22
Johann, König von Böhmen und Graf von Luxemburg, verpflichtet sich, sich für den Fall der Wahl seines Sohnes Karl zum deutschen König innerhalb von acht Tagen nach der Krönung...
Westfalen 1, Nr. 195
[1346 August 18], [Dortmund]
Den Juden wird vom Dortmunder Rat ihr Friedhof, „den sie seit uralten Zeiten vor der Westen-Pforte besaßen, in derselben Weise wie die Synagoge zugesichert“. (1)
...Westfalen 1, Nr. 196
1346 September 18, Dortmund
Die Dortmunder Ratsherren (consules Tremonienses) bestätigen, dass die Dortmunder Juden ein Grundstück gekauft haben, auf dem deren Synagoge, das Bad und gegen die westliche...
Westfalen 1, Nr. 197
1346 November 26, Bonn
König Karl IV. bestätigt Erzbischof Walram von Köln verschiedene Rechte, darunter auch in der Stadt Dortmund und deren Territorium sowie in der als Freigrafschaft bezeichneten...
Westfalen 1, Nr. 198
1346 November 26, Bonn
König Karl IV. bekundet, dass er, da das Reich der Kirche von Köln für gewisse Ausgaben durch seine Erzbischöfe 100.000 Mark schuldig geblieben ist, dem Erzbischof von Köln...
Westfalen 1, Nr. 199
1347 April 8
Ludolf, Edelherr von Steinfurt, und sein Sohn Ludolf, Jungherr von Steinfurt, erteilen dem Burgflecken Burgsteinfurt Stadtrechte und Privilegien. Unter den in einer zu Anfang...
Westfalen 1, Nr. 200
1347 Juli 11, Wesel
Der eben zur Regierung gelangte Graf Johann von Kleve (Johan greve van Cleve) (1) macht der Stadt Wesel bei seiner Huldigung unter anderem die Zusicherung, sie nicht von...
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.