Sources regarding the history of the Jews in Westphalia

This corpus comprises 202 records. Displaying records 31 to 40.

Display options

Westfalen 1, Nr. 31

1300 Januar 20, Dortmund

König Albrecht [I.] (Albertus) verpfändet (titulo pignoris assignamus) dem Grafen Eberhard [I.] von der Mark als Dank für dem König und dem Reich geleistete Dienste in Höhe...

Details

Westfalen 1, Nr. 32

1300 Mai 28, Minden

Bischof Ludolf von Minden (Ludolfus … Mindensis ecclesie episcopus) und Graf Johann von Wunstorf (Johannes comes de Wunstorpe) schlichten durch Vermittlung des Grafen Otto von...

Details

Westfalen 1, Nr. 33

1300 Juli 15, Köln

König Albrecht I. von Habsburg verbietet der Leitung der Stadt Dortmund und allen Bürgern, die in ihr ansässigen Juden von irgendjemandem besteuern zu lassen (exactionari vel...

Details

Westfalen 1, Nr. 34

1300 Dezember 1

Ein in Köln tagendes Schiedsgericht, bestehend aus Walram, Herr von Monschau und Falkenburg, und Johann, Herr von Cuyck, entscheidet: Da beide Parteien, sowohl Erzbischof...

Details

Westfalen 1, Nr. 35

[zwischen 1301 und 1350]

Grabstein der Tochter des R. Meschullam (ר' משלם), gestorben in der Nacht zum Sabbat (בליל שבת)‎. (1)

Details

Westfalen 1, Nr. 36

[zwischen 1301 und 1350], Soest

Jüngerer Soester Judeneid

Ohne Angaben zum Vorsprecher und den Zeugen der Eidleistung werden lediglich die Umstände genannt, unter denen der Jude schwören musste: Er soll die...

Details

Westfalen 1, Nr. 37

[zwischen 1301 und 1350], Hameln

Eintrag im Zinsregister der Stadt Hameln (Dit is tyns des rades to Hamelen) (1):

[…]

Aus dem steinernen Haus der Stadt, das die Juden bewohnen, geben sie drei Pfund und zehn...

Details

Westfalen 1, Nr. 38

[zwischen 1301 und 1350], Hameln

Das Recht der Schneider (dat recht der scrodere) von Hameln enthält zwei, die Juden einbeziehende Bestimmungen:

Falls ein Schneider [ihm zur weiteren Verarbeitung] übergebenen...

Details

Westfalen 1, Nr. 39

1301 Februar 8, Wetzlar

König Albrecht I. von Habsburg teilt den Ratsherren und Bürgern in Dortmund, den dort lebenden Juden sowie allen in Westfalen befindlichen, zum Reich gehörigen Juden mit, dass...

Details

Westfalen 1, Nr. 40

1301 Dezember 13

Otto, gewählter und bestätigter Bischof von Münster, bekundet, dass Gottfried von Dernebocholt und seine Frau Elisabeth den Brüdern des Deutschen Hauses in Münster vom Bistum...

Details