Sources regarding the history of the Jews in Westphalia

This corpus comprises 202 records. Displaying records 51 to 60.

Display options

Westfalen 1, Nr. 51

1306 [nach April 4]

Ermengard, Priorin des Kloster Lahde, und ihr ganzer Konvent quittieren Zahlungen des Kloster Loccum, darunter 41 Mark Bremischer Währung an Hildebrand von Barkhausen und den...

Details

Westfalen 1, Nr. 52

1306 April 8, Minden

Der Mindener Kanoniker Heinrich von Rabber berichtet der Priorin und dem Konvent der Schwestern des Kloster Lahde am 3. Mai 1306 (1) von einer langen Reihe von Zahlungen des...

Details

Westfalen 1, Nr. 53

[1308 Juli 6]

Graf Engelbert [II.] von der Mark verspricht für den Fall, dass ihm die Vogtei zu Essen übertragen wird, 18 aufgezählte Bedingungen einhalten zu wollen. Dazu gehört auch,...

Details

Westfalen 1, Nr. 54

1308 September 28, [Essen]

Graf Engelbert [II.] von der Mark verpflichtet sich nach seiner Wahl zum Vogt des Stifts Essen gegenüber der Äbtissin Beatrix und dem Kapitel eidlich zur Einhaltung von...

Details

Westfalen 1, Nr. 55

[zwischen 1310 und 1335]

Abba Schalom, ein jüdischer Frommer (Chassid), verbrennt in einer mit Soest identifizierten Stadt aus religiösen Gründen Ketzerbücher: Ich, Abba Schalom (1), sage: Ich bin...

Details

Westfalen 1, Nr. 56

1310 September 2, Speyer

König Heinrich VII. von Luxemburg ermächtigt den Erzbischof Heinrich von Köln, die Stadt Dortmund mit dem dortigen Reichsschultheißenamt und den Juden dort sowie und die...

Details

Westfalen 1, Nr. 57

1310 September 2, Speyer

König Heinrich VII. teilt dem Grafen Engelbert [II.] von der Mark mit, er habe dem Erzbischof Heinrich von Köln die Gnade gewährt, die Stadt Dortmund, das dortige...

Details

Westfalen 1, Nr. 58

[zwischen 1311 und 1326], Hameln

Der Judeneid der Stadt Hameln ist undatiert im Donat der Stadt überliefert. (1) Er besteht aus einem lateinischsprachigen Vorspann, der Ausführungsbestimmungen enthält, und...

Details

Westfalen 1, Nr. 59

1311 Januar 21, Hannover

Im Pfandregister des Rates der Stadt Hannover ist zum Jahre 1311 (Anno domini Mͦ CCͦC undecimo) die Verpfändung des Hauses Theoderichs von Schulenburg an den Juden Gottschalk...

Details

Westfalen 1, Nr. 60

1311 [vor Mai 20], Hannover

Das Pfandregister des Rates der Stadt Hannover erwähnt zum Jahre 1311 (Anno domini Mͦ CCͦC undecimo) die Verpfändung des Hauses Arnolds de Sororibus (1) an den Juden...

Details