Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 31.
Westfalen 1, Nr. 31
1300 Januar 20, Dortmund
König Albrecht [I.] (Albertus) verpfändet (titulo pignoris assignamus) dem Grafen Eberhard [I.] von der Mark als Dank für dem König und dem Reich geleistete Dienste in Höhe 1.000 Mark sowie von demselben Grafen einst König Adolf gegen Meißen (versus Myssenam) geleistete Dienste, die auf 400 Mark und drei Heller geschätzt werden, die Höfe Dortmund, Westhofen, Elmenhorst und Brakel (curias Dortmonde, Westhoven, Elm[en]horst et Brakel), die dieser so lange innehaben soll, bis der König oder seine Nachfolger die Schulden gänzlich gelöst haben werden.
Das königliche Siegel wird angekündigt.
Data in Ulma, XIII kalendas februarii anno domini millesimo trecentesimo, indictione XIII, regni vero nostri anno secundo. (1)
(1) Hintergrund der Übertragung der seit 1298 August 28 an den Erzbischof von Köln verpfändeten Höfe (WF01, Nr. 25) an den Grafen von der Mark war eine gegen den König gerichtete Verschwörung der drei rheinischen Erzbischöfe und des Pfalzgrafen bei Rhein, die offenkundig dazu führte, dass Albrecht dem Kölner Erzbischof die Güter entzog. Wahrscheinlich waren die Dortmunder Juden nicht Bestandteil dieser Verpfändung. Erst 1301 Februar 8 verpfändete Albrecht die Dortmunder zusammen mit den übrigen westfälischen Juden an Graf Eberhard I. von der Mark (WF01, Nr. 39). Auch die Aufforderung des Königs an die Stadt Dortmund von 1300 Juli 15, die dortigen Juden vor fremder Besteuerung zu schützen (WF01, Nr. 33), deutet nicht auf eine 1300 Januar 20 erfolgte Verpfändung der Dortmunder Juden an den Grafen von der Mark hin; dagegen UB zur Geschichte des Niederrheins 2, Nr. 1043, S. 615 f.; Landwehr, Verpfändung (1967), S. 58; Dortmunder Statuten, S. XXXVI, und RI (alt) 1246-1313, Nr. 258, S. 219.
Überlieferung:
Duisburg, LA, Kleve-Mark, Urkunden, Nr. 2937, Abschr. (Transsumpt von 1546 V 26), lat.
- DUB, Erg. Bd. 1, Nr. 406, S. 165 f.;
- WUB 7, Nr. 2574, S. 1238 f.;
- UB zur Geschichte des Niederrheins 2, Nr. 1043, S. 615 f.;
- Rive, Bauerngüterwesen (1824), Anlage 1, S. 367;
- Steinen, Westphälische Geschichte 1 (1755), Anhang Nr. 9, S. 1705-1711, hier: S. 1706 f.;
- Annales Cliviae, Cod. dipl., Nr. 52, S. 39 f., hier: S. 39.
- DUB 1, Nr. 271, S. 183 f.;
- RI (alt) 1246-1313, Nr. 258, S. 219.
- Kosche, Studien (2002), S. 140 f.;
- Maser, Dortmund (1911/1912), S. 7 f.
(jmü.) / Letzte Bearbeitung: 29.06.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 31, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-0097.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.