Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
209 records in this corpus. Displaying record 103.
Westfalen 1, Nr. 101
1322 September 29, Hameln
Isaak, Sohn Bonoms von Oldendorf (Ysac Bunnemesonne von Oldendorpe) (1) trifft mit dem Rat der Stadt Hameln folgende Vereinbarung: Er soll Steuern zahlen (scoten), Wachdienst verrichten (waken) und sich an den Befestigungsarbeiten der Stadt beteiligen (burwerken). Wenn er einen Rechtsbruch begeht, soll er genauso büßen wie andere Bürger (deyt he enne broke, den scal he betteren, alse en ander borgere), Eid soll er gemäß der Ratsvorgabe leisten (enne eth scal he don, [alse es] de rat over kumt). Von der Haltung von Pferden (perdeholdendes), deren Verleihung (lenendes) und der Versammlungspflicht (uppe deme hus to sittende) (2) befreit ihn der Rat. Diese Regelung gilt von Ostern (paschen) (3) an für sechs Jahre (over ses jar). Als Gegenleistung zahlt Isaak dem Rat jährlich zum Michaelstag (to sinte Michelis dage) (4) sechs Pfund Hamelner Währung (ses punt Hemelsch). Setzt man ihm Pferde [als Pfand], so kann er diese gegen Erstattung der Kosten füttern, wenn er das möchte (setme ome perde, de mach he voderen, ift he wel vor sin gelt). Seine Wohnung darf er nach Belieben wählen (dat sin mach he lenen, wor he wel ane dwanc). Seine übrigen, oben nicht ausgenommenen Bürgerpflichten soll Isaak wie jeder andere Bürger erfüllen (he scal don burlike dinc al, dat deyt eyn bur).
Anno domini Mͦ CCC XX IIᵒ [in festo] Michelis.
(1) Vermutlich das heutige Hessisch Oldendorf im Landkreis Hameln-Pyrmont. Zu Isaak und seiner Familie vgl. ggf. WF01, Nr. 176 und WF01, Nr. 177 und ggf. auch WF01, Nr. 191.
(2) Gemeint ist nach GJ 2, 1, S. 330, Anm. 25, die Dingpflicht bzw. nach Magin, Hameln (1997), S. 33, Anm. 39, die Pflicht, an auf dem Rathaus anberaumten Versammlungen teilzunehmen. Dieser Bürgerpflicht wird nur noch in den Verträgen von 1325 (WF01, Nr. 114, WF01, Nr. 113, WF01, Nr. 115 und WF01, Nr. 116) erwähnt, spätere Abmachungen enthalten sie nicht mehr (weil sie nach Einschätzung der GJ in den frühen Dokumenten nur deshalb benannt wurde, um sie von den allgemein verlangten bürgerlichen Pflichten abzugrenzen, und ihr späterer Ausschluss keiner gesonderten Hervorhebung bedurfte).
(3) Wohl Ostern des Jahres 1323, also am 27. März 1323. Die Angabe steht auf doppeltem Raum einnehmender Rasur. Möglicherweise war zunächst ein früherer, näher an das Michaelisfest fallender Termin ins Auge gefasst worden.
(4) 1322 September 29.
Überlieferung:
Hameln, StadtA, Best. 190, Nr. 1, S. 95, Nr. 256, Orig., dt., Perg.
- UB des Stiftes und der Stadt Hameln 1, Nr. 199, S. 135 f.
- Historisches Handbuch Niedersachsen (2005), S. 700 f.;
- Magin, Hameln (1997), S. 19, 23 und 33, Anm. 39;
- GJ 2, 1, S. 324 f., 328, Anm. 9, 330, Anm. 23 und 25, 331 f., Anm. 30, 332, Anm. 33, und 333, Anm. 36 und 39.
Kommentar:
Zum Donat vgl. WF01, Nr. 37.
(Johannes Deißler) / Letzte Bearbeitung: 20.12.2023
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 101, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-00ka.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.