Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 51.
Westfalen 1, Nr. 51
1306 [nach April 4]
Ermengard, Priorin des Kloster Lahde, und ihr ganzer Konvent quittieren Zahlungen des Kloster Loccum, darunter 41 Mark Bremischer Währung an Hildebrand von Barkhausen und den Juden Simon (1): Item quadraginta et unam marcas Bremenses, quas prior et bursarius predicti solverunt Hervordie feria quinta proxime sequenti (2) Hildebrando de Barchhusen et Symoni Iudeo ibidem). (3)
(1) Es handelt sich sicher um Simon von Herford.
(2) 1306 März 31. Die Ausstellung der Quittung dürfte nach dem 4. April 1306 erfolgt sein, da Heinrich von Rabber der Priorin und dem Konvent die Abrechnung für die Zahlungen im Zeitraum zwischen 20. Dezember 1305 und 31. März 1306 vorlegte und um Quittierung der Beträge bat (WF01, Nr. 50).
Überlieferung:
Loccum, Klosterarchiv, Urkunde Nr. 643, Orig., lat., Perg.; Hannover, NLA, Kopiar III 130, Nr. 580, S. 113 (Abschr., 14. Jh.); Loccum, Klosterarchiv, Kopiar, Nr. 584, S. 330 (Abschr., 16. Jh.).
- WJ 1, Nr. 51, S. 72 (Teildruck);
- WUB 10, Nr. 181, S. 69 f.
- Lippische Regesten NF, 1306.04.19A;
- WUB 9, Nr. 455, S. 208;
- Archiv des Stifts Loccum 1, Nr. 592, S. 363 f., Anm. 2.
Kommentar:
Der Jude Simon von Herford wird in den folgenden weiteren Urkunden benannt: WF01, Nr. 50, WF01, Nr. 52, WF01, Nr. 88, WF01, Nr. 93 und (WF01, Nr. 145.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 08.03.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 51, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-018c.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.