Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 34.
Westfalen 1, Nr. 34
1300 Dezember 1
Ein in Köln tagendes Schiedsgericht, bestehend aus Walram, Herr von Monschau und Falkenburg, und Johann, Herr von Cuyck, entscheidet: Da beide Parteien, sowohl Erzbischof Wikbold von Köln als auch Graf Eberhard von der Mark, Urkunden über die Belehnung mit der Stadt Dortmund und den übrigen streitigen Reichsgütern vorgelegt hätten, bleibt der Streit unentschieden. Graf Eberhard soll bis zu definitiven Entscheidung des Königs in ihrem Besitz bleiben. (1)
Dit is gescheyt, gesacht inde gekundiget zu Collen, na godes gebuͦrde dusent inde druhundert jar, des neysten dages sente Andreses dage des apostels.
(1) Von Juden ist hier keine Rede. Sie sind aber mitgemeint; vgl. WF01, Nr. 33.
Überlieferung:
Köln, HAStadt, Best. 210, U 2/677, Orig., dt., Perg.
- WUB 7, Nr. 2615, S. 1258 f.;
- UB zur Geschichte des Niederrheins 2, Nr. 1065, S. 627 f.;
- Auswahl der ältesten Urkunden, Nr. 28, S. 57-59.
- Rösel, Reichssteuern (1910), S. 340 f.;
- REK 3, 2, Nr. 3774, S. 279 f.
- EJ 6 (1971-1973), Sp. 176 f.;
- EJ (dt) 5 (1928-1934), Sp. 1200.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 29.06.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 34, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-022g.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.