Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 92.
Westfalen 1, Nr. 92
[nach 1320 Dezember 13]
Nach Ausweis einer langen Reihe von Zahlungen in einer Gesamthöhe von 900 Mark, die die Dortmunder Ratsherren Heinrich Longus und Gerwin von Bredenscheid im Namen der Stadt Dortmund geleistet haben, zahlte Letzterer unter anderem an Juden in Münster 40 Mark: H. Longus [et] Gerwinus de Bredenschede emerunt wyn pro 900 marcis ad 6 annos. (1) […] Item dominus Gerwinus de Bredenschede.[…] Item exposuit in Monasterio ad iudeos 40 marcas. […] Summa per omnia exposita 900 marce.
(1) Der zugrundeliegende Vertrag vom 13. Dezember 1320 findet sich in DUB 1, Nr. 386, S. 272. Die Zahlung sämtlicher Beträge dürfte laut Rübel bald darauf erfolgt sein (DUB 1, Nr. 389, S. 276, Anm. 4).
Überlieferung:
Dortmund, StadtA, Liber civium, S. 1, Orig. (Kriegsverlust), lat., Perg.
- WUB 11, 2, Nr. 1708, S. 1001;
- DUB 1, Nr. 389, S. 276 f.
- WJ 1, Nr. 68, S. 83 (Teilregest).
- Aschoff, Juden Ruhrgebiet (1990), S. 186.
Kommentar:
Zum Liber civium vgl. WF01, Nr. 46.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 15.07.2016
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 92, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-0286.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.