Sources regarding the history of the Jews in Westphalia

Back to list

202 records in this corpus. Displaying record 98.

Westfalen 1, Nr. 98

1322 [zwischen Februar 19 und März 19]

An einem Dienstag im Monat Adar des Jahres ‏5082 nach Erschaffung der Welt (‎שבלישי בשבת לירח אדר שנת חמשת אלפים אשמנים ושתים לבריאת עולם‎) (1‏) wurde in Münster, einem Ort, der liegt am Fluss Aa (במונשטר מתא דיכתא על נהר אה), die Auflösung einer jüdischen Ehe durch einen Scheidebrief (2) bekräftigt. (3)

(1) Der Monat Adar des Jahres 5082 dauerte vom 19. Februar bis 19. März 1322.

(2) Die Namen der geschiedenen Eheleute sind in der Abschrift des Scheidebriefes ausgelassen worden, die Namen der Zeugen Phantasienamen; vgl. WJ 1, Nr. 82, S. 87, Anm. 5.

(3) Das Formular des Scheidebriefs schließt mit den Worten "Und dies soll dir sein von mit der Ehescheidungsbrief und Verlassungsbrief und Befreiungsbrief nach der Gesetz Moses und Israels" (ודן די יהוי ליכי מאני ספר תרוכין ואגרת שבוקין וגט פטורין כדת משה וישראל).

Überlieferung:

Cambridge, University Library, Hs. 00.6.64, fol. 50r, hebr.

  • WJ 1, Nr. 72, S. 85-87.
  • Hebrew Manuscripts at Cambridge Library, S. 170 f.
  • Aschoff, Fürstbistum Münster (2008), S. 7;
  • Kosche, Studien (2002), S. 57;
  • Aschoff, Juden Münster (1993), S. 7.

Kommentar:

Es handelt sich um eine Abschrift des von Isaak ben Joseph aus Corbeil, gest. 1290, verfassten Kompendiums der jüdischen Gesetze unter dem Titel Sefer Mizwot Katan ("Kleines Buch der Gebote"), die 1320 begonnen und 1342 abgeschlossen wurde; vgl. WJ 1, Nr. 72, S. 87, Anm. 6.

(dia./ale.) / Letzte Bearbeitung: 28.02.2018

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 98, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-0287.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Back to list