Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 109.
Westfalen 1, Nr. 109
1324 Juli 18
Grabstein der Tochter des R. Isaak (ר' יצחק), gestorben am 25. Tammus, einem Mittwoch, 84 nach der (kleinen) Zählung des sechsten Jahrtausends (ביו' ד' כ'ה' בתמו[ז] פ'ד' לפרט לאלף הששי). (1)
(1) Es handelt sich um eine weibliche Person, aber es ist nicht feststellbar, ob Frau oder Tochter zu ergänzen ist. Der Grabsteinrest ist der einzige bisher feststellbare Originalstein des mittelalterlichen jüdischen Friedhofs in Münster. Das Fragment stellt die untere Hälfte des Grabsteins dar, auf der jetzt noch vier lesbare Zeilen und eine schwer entzifferbare Schlusszeile vorhanden sind. Es handelt sich um den ältesten jüdischen Grabstein Westfalens. Der 25. Tamus 5084 fiel auf Mittwoch [ = 4. Wochentag], den 18. Juli 1324.
Überlieferung:
Münster, Synagoge, Vorraum der Synagoge (Klosterstraße), Orig., hebr., Stein.
- WJ 1, Nr. 75a, S. 89;
- Brilling, Grabstein (1966), S. 215 f. (mit Foto des Grabsteins, S. 213).
- Möllenhoff/Schlautmann, [Art.] Münster (2008), S. 508;
- Aschoff, Fürstbistum Münster (2008), S. 58;
- Pracht-Jörns, Kulturerbe 4 (2002), S. 22, 35 und 41, Abb. 2 (Abb. des Grabsteins);
- Aschoff, Juden Münster (1993), S. 6;
- Aschoff, Juden Gesellschaft (1993), S. 577;
- Kirchhoff, Lagebestimmung (1984), S. 235-244;
- Ribbert, Juden (1981), S. 1 (mit Abb. des Grabsteins);
- Aschoff, Judentum (1979), S. 132;
- Aschoff, Geschichte Juden Münster (1972), S. 29;
- EJ 12 (1971-1973), Sp. 504 f.;
- GJ 2, 2, S. 563, Anm. 4;
- Brilling, Grabstein (1966), S. 212-217.
Kommentar:
Das Originalgrabsteinfragment befindet sich heute in der jüdischen Synagoge in Münster in der Klosterstraße. Abgüsse des genannten Grabsteinfragmentes sind auf dem jüdischen Friedhof in Münster in der Einsteinstraße, im Stadtmuseum Münster und im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten zu finden. Zum Friedhof in Münster vgl. Kirchhoff, Lagebestimmung (1984), S. 235-244, und WF01, Nr. 43.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 08.03.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 109, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-028b.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.