Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 124.
Westfalen 1, Nr. 124
[um 1330]
In den Aufzeichnungen über das Rechtsverhältnis zwischen dem Bischof und der Stadt Minden aus der Zeit um 1360, die etwa 30 Jahre zurückliegende Vorgänge widerspiegeln (1), werden u. a. die Beziehungen beider zu den Juden geregelt. Danach unterstehen diese dem Bischof, haben aber gegenüber der Stadt die gleichen Pflichten wie die anderen Bürger: Wanne tho Minden Joden wonet, dem mothen alle plicht don, de de rath sathet, an perde holdende, an scothe, an borchwerke unde in anderer sathynghe ghelick anderen borgheren, yt dene were, dat de sick bedeghedinghet hadden umme bescheden gelt. Scude ock dat erer welick ene unghevoghe dede, de moste hedeme rade betheren lick enem anderen borghere.
(1) Nach Lasch, Stadtbücher (1925), S. 147, und Ders., Mindener Stadtbuch (1925), S. 178, ist die Eintragung zwar erst um 1360 erfolgt, geht aber auf Vorgänge zurück, die ungefähr 30 Jahre früher liegen; ähnlich Krieg, Juden in der Stadt Minden (1937), S. 162. Krieg hält die Eintragung für eine Antwort auf die Klage des Bischofs Ludwig von Minden von 1324/1330 (WF01, Nr. 108). Zum ersten Stadtbuch von 1318 vgl. auch Schulte, Macht (1997), S. 28-30, und Johann Karl von Schroeder in Mindener Stadtrecht, S. 3-8.
Überlieferung:
Gießen, UniBib, Hs. 1055, S. 12, Spalte 1 und 2, dt.
- Mindener Stadtrecht, Nr. 104, S. 27-30, hier: S. 28;
- WJ 1, Nr. 83, S. 94 f.;
- Mindener Stadtbuch, Nr. 104, § 9, S. 82.
- GJ 2, 2, S. 542;
- Krieg, Juden in der Stadt Minden (1937), S. 162 f.
Kommentar:
Zur Handschrift resp. zum Mindener Stadtbuch von 1318 vgl. Mindener Stadtrecht, S. 3-5; Mindener Stadtbuch, S. 3-14.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 09.05.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 124, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-028n.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.