Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 185.
Westfalen 1, Nr. 185
1343 Juni 23
Der Münsterische Bischof Ludwig [II.] fordert die Bürgermeister, Schöffen und Ratsherren der Stadt Coesfeld (nobis magistris burgensium, scabini et consulibus opidi nostri Cosvelde) auf, seine Münsterische Jüdin Bela als Mitbürgerin aufzunehmen (Belam judeam nostram Monasteriensem in vestram conburgensem nostri intuitu recipiatis) und sie das Bürgerrecht (burscapium) solange genießen zu lassen, wie sie in seinem Geleitbrief unter seinem Schutz (eidem tempore, quo nostris litteris fruitur, et eo tempore, quo sub nostra protectione residet) (1) steht.
Datum sub apposicione nostri sigilli a tergo appositi anno domini millesimo CCCᵒ XLIIIᵒ in vigilia beati Johannis baptiste.
(1) Der Schutzbrief des Bischofs für Bela ist nicht erhalten.
Überlieferung:
Münster, StadtA, A XV, Nr. 2a, Orig., lat.
- WJ 1, Nr. 126, S. 128;
- Urkunden zur Geschichte des Städtewesens 1, Nr. 262, S. 297;
- Münsterisches UB 1, Nr. 121, S. 58.
- Aschoff, Judentum (1979), S. 134;
- GJ 2, 1, S. 153 und 562;
- Brilling, Nachweise (1959), S. 148, Anm. 4;
- Huyskens, Geschichte der Juden in Münster (1899), S. 134;
- Lewinsky, Geschichte (1906), S. 89.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 28.02.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 185, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-029y.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.