Sources regarding the history of the Jews in Westphalia

Back to list

202 records in this corpus. Displaying record 186.

Westfalen 1, Nr. 186

[zwischen 1343 September 24 und 1344 September 8]

An einem Mittwoch des Jahres 5104 nach Erschaffung der Welt (zwischen dem 24. September 1343 und dem 8. September 1344) (ברביעי בשבת ביום פלו' בירח פלוני שנת חמשת אלפים ומאה וארבע לבריאת עולם)‎ (1) wurde an einem nicht genannten Ort im Lande Rheine an der Ems (במדינת ריינא מתא דיתבא על נהר אימז‎) (2) die Ehe eines jüdischen Paars, von dem sonst nichts bekannt ist, mit einem Scheidebrief (Get) (3) aufgelöst.

Als Zeugen sind genannt Natronai, Sohn des Rabbi KABIL MWSch (?), und Pessach, Sohn des Rabbi AF MITMEH (?) (נטרונאי ברבי קאביל מוש עד, פסח ברבי אף מיטמעה עד)‎. (4)

(1) Bei dieser Kopie wurden, wie in den Formelbüchern üblich, die Namen aller von der Scheidung Betroffenen ausgelassen und durch N.N. ersetzt, hebräisch: "Ploni ben Ploni" (פלוני בן פלוני), ebenso der Ortsname sowie Tagesdatum und Monatsangabe.

(2) Das Dokument nennt als Vollzugsort explizit des "Land Rheine", nicht zwangsläufig die gleichnamige Stadt. Zu Juden in Rheine 1343 vgl. Aschoff, [Art.] Rheine (2008), S. 606.

(3) Das Formular des Scheidebriefs schließt mit den Worten "Und dies soll dir sein von mit der Ehescheidungsbrief und Verlassungsbrief und Befreiungsbrief nach der Gesetz Moses und Israels" (ודן די יהוי ליכי מאני ספר תרוכין ואגרת שבוקין וגט פטורין כדת משה וישראל).

(4) Die Namen der Zeugen sind nach Brilling (WJ 1, Nr. 127, S. 129, Anm. 4) absichtlich entstellt, wie dies auch sonst geschah.

Überlieferung:

Oxford, Bodleian Library, Mscr. Oppenheim Nr. 649, fol. 330, Abschr. (16. Jh.), hebr.

  • WJ 1, Nr. 127, S. 129-131.
  • Aschoff, [Art.] Rheine (2008), S. 606;
  • Aschoff, Fürstbistum Münster (2008), S. 56;
  • Kosche, Studien (2002), S. 43 und 57-59;
  • Pracht-Jörns, Kulturerbe 4 (2002) S. 382;
  • Aschoff, Juden Gesellschaft (1993), S. 577;
  • Aschoff, Feme (1980), S. 34, Anm. 10;
  • GJ 2, 2, S. 698;
  • Brilling, Nachweise (1959), S. 154 f.

Kommentar:

Zur Herkunft der Handschrift vgl. WJ 1, Nr. 127, S. 130 f., Anm. 4.

(dia.) / Letzte Bearbeitung: 03.05.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 186, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-02a0.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Back to list