Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 33.
Westfalen 1, Nr. 33
1300 Juli 15, Köln
König Albrecht I. von Habsburg verbietet der Leitung der Stadt Dortmund und allen Bürgern, die in ihr ansässigen Juden von irgendjemandem besteuern zu lassen (exactionari vel depecuniari) und alle Juden, seine Kammerknechte (universos judeos, camere nostre servos), besonders aber die Dortmunder Juden, vor Belästigungen (a molestationibus) zu schützen. (1)
Datum in Colonia idus julii anno domini Mᵒ CCCᵒ, indictione XIIIᵃ, regni vero nostri secundo.
(1) Angesichts der gegen ihn gerichteten Verschwörung der drei rheinischen Erzbischöfe und des Pfalzgrafen bei Rhein hatte König Albrecht am 20. Januar 1300 auf dem Hoftag zu Ulm dem Grafen Eberhard von der Mark wegen geleisteter Dienste die Höfe Dortmund, Westhofen, Elmenhorst und Brakel für 1400 Mark zu Pfandbesitz gegeben (WF01, Nr. 31).
Überlieferung:
Dortmund, StadtA, Urkunde Nr. 75, Orig. (Kriegsverlust), lat., Perg. .
- WJ 1, Nr. 43, S. 67;
- WUB 7, Nr. 2591, S. 1248;
- DUB 1, Nr. 273, S. 185 f.
- Kosche, Studien (2002), S. 56, 139-141;
- Fremer/Runde, Dortmund (1992/93), S. 73;
- GJ 2, 1, S. 171;
- Rübel, Geschichte (1917), S. 326;
- Maser, Dortmund (1911/12), S. 8;
- Rösel, Reichssteuern (1910), S. 77;
- Stern, König Albrecht (1889), S. 244 f.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 05.04.2017
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 33, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-000o.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.