Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 154.
Westfalen 1, Nr. 154
1336 April 13
Graf Adolf [II.] von der Mark nimmt den Juden Samuel und seine Frau Soeta (1) samt ihren Kindern, die ihnen noch geboren werden, und Angehörigen ihres Haushalts (familia) für die acht folgenden Jahre für einen jeweils zu Martini (in festo beati Martini) (2) zu entrichtenden Jahrestribut von sechs Schillingen und nicht mehr (nec aliquid amplius) in seinen Schutz in Unna oder anderswo in der Grafschaft Mark, wo es ihnen beliebt. Sie sollen alles Recht und alle Freiheit (omni iure et libertate) genießen wie die anderen Juden im Land des Grafen. Wenn sie wegziehen wollen, erhalten sie Geleitschutz für ihre Personen und ihre Güter.
Ankündigung des gräflichen Siegels.
Datum anno domini millesimo trecentesimo tricesimo sexto sabbato post dominicam qua cantatur Quasi modo geniti.
(1) Nach Brilling in WJ 1, Nr. 104, S. 111, Anm. 1, entspricht der Namen dem sonst gebräuchlichen Namen Dulze.
(2) November 11.
Überlieferung:
Dortmund, StadtA, Best. 1, Urkunde Nr. 61, Orig., lat., Perg.
- Fölster, Juden in Unna (1993), S. 17 (Faksimile) und S. 18 (fehlerhafte Übersetzung);
- WJ 1, Nr. 104, S. 110 f.;
- Timm, Geschichte der Juden in der Stadt Unna (1962), S. 153 (Faksimile);
- DUB, Erg. Bd. 1, Nr. 700, S. 329.
- Aschoff, Schutzzusagen (2005), S. 38 f.;
- Kosche, Studien (2002), S. 216, 257 und 332;
- Aschoff, Kamen (1991), S. 6;
- Aschoff, Streiflichter (1988), S. 133;
- Timm, Geschichte der Juden in Unna (1973), S. 1 f.;
- Herzig, Geschichte (1970), S. 13;
- GJ 2, 2, S. 848;
- Timm, Geschichte der Juden in der Stadt Unna (1962), S. 152;
- Brilling, Nachweise (1959), S. 157, Anm. 2;
- Maser, Dortmund (1911/12), S. 53.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 04.04.2017
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 154, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-000y.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.