Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 82.
Westfalen 1, Nr. 82
[zwischen 1316 und 1326], Dortmund
Erwähnung von Dortmunder Juden als Gläubiger der Stadt Dortmund in den Dortmunder städtischen Rechnungen (im sogenannten "Holzbuch") der Jahre 1316-1326 (1): Der Jude Samuel, wohnhaft in Ponte, leiht dem Rat 10 Mark, welche die Summe an Heinrich de Monte weiterreichen. Es folgt eine weitere Absprache, deren Inhalt nicht mehr erschlossen werden kann: Samuel judeus, qui moratur in Ponte, [con]cesserat consulibus decem marcas, quas dederunt [Hi]nrico de Monte, pro quibus promiserunt …
(1) Rübel, Finanzwesen (1892), S. 18 f.
(2) Nach WJ, Nr. 63, S. 81, Anm. 3, handelt es sich um das Gelände der heutigen Dortmunder Brückenstraße.
Überlieferung:
Dortmund, StadtA, Best. 202 - VI 1, Orig., lat., Wachstafel.
- WJ 1, Nr. 63, S. 79-81, hier: S. 80;
- DUB 2, Nr. 433, S. 419 f., hier: S. 419.
Kommentar:
Es handelt sich um die einzige erhaltene Tafel des sogenannten "Holzbuches" (ehemals von Rübel als Tafel 9 bezeichnet). Zum "Holzbuch" vgl. WF01, Nr. 80.
(jde.) / Letzte Bearbeitung: 20.06.2017
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 82, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-0018.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.