Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 159.
Westfalen 1, Nr. 159
1337 Juli 19, Münster
Bischof Ludwig von Münster ersucht Bürgermeister und Schöffen der Stadt Coesfeld (consules et scabinos Coesfeldenses), um seinetwillen die Juden Jakob von Wipperfürth und dessen Frau Taube (1), beider Söhne und Hausgenossen für 12 Jahre als coopidani zu Bürgerrecht in ihre Stadt aufzunehmen (Jacobum de Wippervorde, Dyawalen, eius uxorem et ipsorum pueros, judeos, cum eorum familia tota in vestros coopidanos et ad burscapium et ius vestrum recipiatis).
Datum Monasterii sub sigillo nostro feria sexta post Margarete anno domini Mᵒ CCCᵒ XXXᵒ septimo.
(1) Dyawale ist nach Brilling (WJ 1, Nr. 109, S. 112, Anm. 2) eine Koseform des weiblichen Namens Duve bzw. Taube; vgl. Grundbuch des Kölner Judenviertels, S. 195, und Martyrologium Nürnberger Memorbuch, S. 273.
Überlieferung:
Coesfeld, StadtA, Urkunde I, Nr. 44, Orig., lat., Perg.
- WJ 1, Nr. 109, S. 112 f.;
- Täubler, Entwicklung (1913), Nr. 2, S. 59;
- Coesfelder UB 1, Nr. 35, S. 40 f.
- Aschoff, Fürstbistum Münster (2008), S. 57;
- Aschoff, Coesfelder Juden (1989), S. 9 f.;
- GJ 2, 1, S. 153;
- Täubler, Entwicklung (1913), S. 60-62;
- Rixen, Geschichte (1906), S. 4.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 28.02.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 159, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-001d.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.