Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 106.
Westfalen 1, Nr. 106
1323 Dezember 22
Bischof Ludwig von Münster ersucht Bürgermeister und Schöffen der Stadt Coesfeld, Salman und Gotsmann, seine Juden, samt Frauen und Kindern (Salemannum et Gotsmannum necnon uxores ipsorum et pueros quoscumque iudeos nostros), für acht Jahre in der Stadt aufzunehmen, sie das Judenrecht und alles Bürgerrecht genießen zu lassen, sie vor aller Gewalt zu schützen und sie auf jede Weise zu fördern (… gaudere faciatis iure iudeorum et perfrui iure civium, quo vos et ceteri opidani vestri libere gaudeant et perfruentur ibidem, absque dolo et fraude, penitus exclusis, non permittentes etiam eisdem judeis interim aliquo modo violenciam irrogari, sed potius amore nostri ipsos promovere studeatis in omnibus fideliter cum effectu).
Datum sub sigillo nostro anno domini Mᵒ CCCᵒ vicesimo tertio in crastino beati Thome apostoli.
Rückvermerk:
כחב של העירונות
Überlieferung:
Coesfeld, StadtA, Urkunde I, Nr. 35, Orig., lat., Perg.
- Täubler, Entwicklung (1913), Nr. 1, S. 59;
- WJ 1, Nr. 75, S. 88 f.;
- WUB 8, Nr. 1701, S. 625 f.;
- Coesfelder UB 1, Nr. 26, S. 35.
- Aschoff, Fürstbistum Münster (2008), S. 57;
- Pracht-Jörns, Kulturerbe 4 (2002), S. 183;
- Aschoff, Minderheit (1999), S. 1146;
- Aschoff, Coesfelder Juden (1989), S. 8 f.;
- Rixen, Geschichte (1906), S. 4, 15 und 17.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 28.02.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 106, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-001e.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.