Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 85.
Westfalen 1, Nr. 85
1317 Mai 22, Heidelberg
König Ludwig der Bayer überträgt dem Grafen Dietrich [VII.] von Kleve alle Lehen des Reiches und die Pfandschaften, die er dem Grafen Engelbert [II.] von der Mark wegen dessen Undankbarkeit und Aufsässigkeit entzogen hat, und zwar die Vogtei der Reichsabtei Werden, die Vogtei über die Juden zu Dortmund, (possessiones et bona, videlicet advocatiam regalis ecclesie Werdensis, advocatiam iudeorum Tremonensium), den Oberhof zu Wiblingwerde, den Oberhof in Brackel, die Reichsgüter bei Altena, den Oberhof zu Westhofen und die Stapelleute von Dortmund.
Datum in Heidelberch Xᵒ kalendas iunii anno domini millesimo trecentesimo septimo decimo, regni vero nostri anno tertio. (1)
(1) Die Urkunde hat starke Moderschäden mit Textverlust im oberen Teil.
Überlieferung:
Duisburg, LA, Kleve-Mark, Urkunden, Nr. 146, Orig., lat., Perg.; ebd., Kleve-Mark, Urkunden, Nr. 31b (Abschr., 18. Jh.).
- WUB 11, 2, Nr. 1378, S. 791 f.;
- WJ 1, Nr. 64, S. 81 (Teildruck);
- DUB, Erg. Bd. 1, Nr. 517, S. 218 f.;
- MGH Const. 5, Nr. 409, S. 346;
- UB zur Geschichte des Niederrheins 3, Nr. 157, S. 116 f.;
- Rive, Bauerngüterwesen (1824), Anlage 10, S. 398;
- Steinen, Westphälische Geschichte 1 (1749), Anhang Nr. 1, S. 468 f.;
- Annales Cliviae, Cod. dipl., Nr. 43, S. 35.
- Kleve-Mark-Urkunden 1223-1368, Nr. 154, S. 90;
- DUB 1, Nr. 360, S. 251;
- Dortmunder Statuten, S. XLIII, Anm. 4;
- RI (alt) 1314-1347, Nr. 246, S. 15;
- Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland, Nr. 25, S. 28;
- Fahne, Grafschaft 2 (1855), Nr. 72, S. 95.
- Kosche, Studien (2002), S. 142, Anm. 66;
- Fremer/Runde, Dortmund (1992/93), S. 74 f.;
- GJ 2, 1, S. 173, Anm. 14;
- Landwehr, Verpfändung (1967), S. 327, Anm. 1;
- Rübel, Geschichte (1917), S. 327;
- Maser, Dortmund (1911/12), S. 12;
- Rösel, Reichssteuern (1910), S. 342;
- Rixen, Geschichte (1906), S. 15;
- Fahne, Grafschaft 1 (1854), S. 41.
Kommentar:
Grund für die erneute Wendung war, dass Graf Engelbert im Thronstreit zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen auf dessen Seite trat; vgl. Rübel, Geschichte (1917), S. 327. Die Urkunde erwähnt auch der klevische Notar Gert van der Schuren (1411-1496) in seiner bis 1450 reichenden klevischen Chronik, die er im Auftrag Herzog Johanns I. von Kleve-Mark (1448-1481) unter Rückgriff auf das herzogliche Archiv ab 1471 anfertigte (Clevische Chronik, S. 59 f.); zu Gert von der Schuren und seinem Werk vgl. ebd., S. X-XXX.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 29.06.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 85, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-001k.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.