Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 41.
Westfalen 1, Nr. 41
1302 Februar 1, Münster
Otto, gewählter und bestätigter Bischof von Münster, bekundet, dass vor ihm Godfrid von Dernebocholt, Elisabeth, seine Frau, Bernhard Lewe, Johannes vom bischöflichen Hof, genannt Bischopinchof, und Eberhard, dessen Bruder, Erben des genannten Ehepaares, ein Feld oder einen Äcker zwischen dem Judenkirchhof und einem Ort in der Nähe von Münster, Tuckesburg genannt (agros sitos inter cimiterium judeorum et locum … Tuckenborch), dem Komtur und den Brüdern des Hauses St. Georg zu Münster verkauft und auf jeden Rechtsanspruch verzichtet haben.
Datum anno domini millesimo trecentesimo primo vigilia Purificationis beatae Mariae virginis. (1)
(1) Da im Bistum Münster bis 1313 das Jahr mit Ostern begann, ist hier das Jahr 1302 gemeint.
Überlieferung:
Münster, LA, Georgskommende Münster, Urkunden, Nr. 31, Orig., lat., Perg.
- WUB 8, Nr. 54, S. 21;
- Wilkens, Münster (1823), Nr. 36, S. 143 f.;
- Münsterische Urkundensammlung 3, Nr. 1, S. 3-5 (zu 1301);
- Codex diplomaticus ordinis sanctae Mariae Theutonicorum 2, Nr. 356, S. 314.
- Möllenhoff/Schlautmann, [Art.] Münster (2008), S. 488 und 508 f.;
- Aschoff, Geschichte (2006), S. 33;
- Pracht-Jörns, Kulturerbe 4 (2002), S. 21 und 33;
- Aschoff, Juden Gesellschaft (1993), S. 577;
- Aschoff, Juden Münster (1988), S. 22;
- Kirchhoff, Lagebestimmung (1984), S. 235-244;
- Brilling, Grabstein (1966), S. 212 f. (mit irriger Lagebestimmung);
- Brilling, Judenfriedhöfe in Westfalen (1964), S. 1;
- Rixen, Geschichte (1906), S. 3;
- Verzeichnisse der Güter des Aegidiiklosters, S. 143;
- Bahlmann, Münsterland (1895), S. 381;
- Tibus, Stadt Münster (1882), S. 44;
- Sudendorf, Commende (1842), S. 1.
Kommentar:
Vgl. zum Vorgang und zum jüdischen Friedhof die Urkunde vom 1301 Dezember 13 (WF01, Nr. 40).
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 28.02.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 41, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-001p.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.