Sources regarding the history of the Jews in Westphalia

Back to list

202 records in this corpus. Displaying record 14.

Westfalen 1, Nr. 14

1292 April 27, Andernach

Graf Adolf von Nassau verspricht für den Fall seiner Wahl zum deutschen König dem Erzbischof Siegfried von Köln auf Lebenszeit unter anderem Dortmund (Tremoniam) samt Rechten und Einkünften. Das beinhaltet - ohne ausdrückliche Nennung - auch die Einkünfte von den Dortmunder Juden.

Datum Andernaci dominica proxima ante festum beatorum Philippi et Jacobi apostolorum, anno domini MͦCC nonagesimo secundo.

Überlieferung:

Duisburg, LA, RW 1023, Akten, Nr. 31, fol. 3v-4v, [8], Abschr. (Ende 13. Jh.), lat., Perg.

  • Quellen zur Geschichte der Stadt Köln 3, Nr. 367, S. 326-330, hier: S. 326 (zu April 26);
  • Ennen, Wahl (1866), Nr. 6, S. 56-63, hier: S. 57 (zu April 26).
  • DUB 2, Nr. 409, S. 409;
  • Korth, Kopiar (1887), Nr. 92, S. 52;
  • MRR 4, Nr. 2009, S. 450.
  • GJ 2, 1, S. 170;
  • Ennen, Wahl (1866), S. 28-32.

Kommentar:

Nach seiner Wahl (1292 Mai 5) bekräftigte der König allgemein - ohne Einzelnennung - seine Zugeständnisse am 29. Mai (Quellen zur Geschichte der Stadt Köln 3, Nr. 368, S. 331 f.; Ennen, Wahl (1866), Nr. 7, S. 63-65; vgl. ebd., S. 38), die er nach seiner Krönung (1292 Juni 24) am 13. September 1292 bestätigte (WF01, Nr. 15), wenngleich er die Reichseinkünfte aus Dortmund wenige Tage später an den Herzog von Brabant verpfändete (WF01, Nr. 16).

(jde.) / Letzte Bearbeitung: 03.05.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 14, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-002a.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Back to list