Sources regarding the history of the Jews in Westphalia

Back to list

202 records in this corpus. Displaying record 15.

Westfalen 1, Nr. 15

1292 September 13, Köln

Adolf von Nassau bestätigt nach seiner Wahl zum deutschen König dem Erzbischof Siegfried von Köln unter anderem seine Versprechungen hinsichtlich Dortmund und an den dort gewonnenen Einkünften. Die Einkünfte aus den Juden werden nicht gesondert erwähnt. Der König behält sich allerdings ein Wiederkaufsrecht für Dortmund mit den Höfen Westhofen, Brakeln und Elmenhort für die Summe von 1.500 Mark vor.

Datum Colonie idus septembris indictione quinta anno domini MͦCC nonagesimo secundo, regni vero nostri anno primo.

Überlieferung:

Duisburg, LA, RW 1023, Akten, Nr. 31, fol. 2r-3r, [4], Abschr. (Ende 13. Jh.), lat., Perg.

  • Quellen zur Geschichte der Stadt Köln 3, Nr. 372, S. 334-338, hier: S. 336;
  • Ennen, Wahl (1866), Nr. 8, S. 65-71, hier: S. 68 f.
  • DUB 2, Nr. 410, S. 409;
  • Korth, Kopiar (1887), Nr. 94, S. 53.
  • MRR 4, Nr. 2066, S. 462.
  • Ennen, Wahl (1866), S. 40-42.

Kommentar:

Adolf greift damit die vor seiner Wahl gemachten Zugeständnisse auf (WF01, Nr. 14). Allerdings ist nicht mehr von einer Übertragung auf Lebenszeit die Rede, sondern von Verpfändung. Wenige Tage später verpfändet er die Reichseinkünfte aus Dortmund zudem an den Herzog von Brabant (WF01, Nr. 16).

(jde.) / Letzte Bearbeitung: 03.05.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 15, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-002b.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Back to list