Sources regarding the history of the Jews in Westphalia
202 records in this corpus. Displaying record 147.
Westfalen 1, Nr. 147
1335 Mai 10, Hameln
In einem Privileg des Herzogs Ernst I. von Braunschweig für die Stadt Hameln wird neben anderen Vergünstigen festgehalten, dass jeder Jude, der sich in der Stadt Hameln aufhält oder aufhalten wird, dem Herzog zu keinem Dienst verpflichtet sein soll, sondern lediglich der Stadt nach deren Bürgerrechten (Item quicunque judeus moratur vel morabitur in civitate, nobis ad nullum servitium tenebitur, sed civitati tenetur ad iura civilia).
Datum Hamelen, cum burgenses ibidem nobis facerent fidelitatem. Anno domini Mͦ CCCᵒ tricesimo quinto, ipso die Gordyani et Epymachi martirum.
Überlieferung:
Hameln, StadtA, Best. 250, Nr. 28(p), Orig., dt., Perg.
- UB Hameln 1, Nr. 293, S. 214;
- Reliquiae manuscriptorum 10, Nr. 7, S. 53-56, hier: S. 55;
- Scriptores rerum Brunsvicensium 2, Nr. 11, S. 515 f.
- Beiträge zur älteren deutschen Geschichte 3, Nr. 354, S. 304;
- Regesta chronologico-diplomatica 2, Nr. 20, Sp. 419.
- Wiener, Geschichte Juden Hannover (1860), S. 176.
Kommentar:
Herzog Ernst von Braunschweig hatte zuvor die von seinem Vater vorgenommene Verpfändung Hamelns an die Lüneburger Linie der Herzöge eingelöst; vgl. Feige, Geschichte Hameln (1961), S. 41. Das Privileg greift das Privileg Herzog Albrechts vom 28. Oktober 1277 (WF01, Nr. 2) wörtlich auf. Es erfährt 1361, 1363, 1372 und 1407 - jeweils unter Einschluss der Bestimmungen zu den Juden - Bestätigung.
(jde.) / Letzte Bearbeitung: 28.02.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 147, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-0036.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Introduction
Further information on the sources regarding the history of the Jews in Westphalia can be found in the introduction by Johannes Deißler.