Nachrichten
Ausgewählte Aufsätze von Alfred Haverkamp auf Japanisch

Eine Auswahl wegweisender Aufsätze zu verschiedenen sozialgeschichtlichen Fragestellungen des mitteleuropäischen Raums während des hohen und späten Mittelalters des Projektleiters Prof. (em.) Dr. phil. Dr. h.c. Alfred Haverkamp liegt nun in japanischer Übersetzung vor.
Teilcorpus „Frankfurt und die Wetterau (1348–1390)“ online

Mit dem Teilcorpus „Frankfurt und die Wetterau (1348–1390)“ liegt nach dem „Erzbistum Mainz (1348–1390)“ nun ein weiteres Teilcorpus für einen Kernraum des Reiches in der zweiten Untersuchungsphase vor, das zudem die bislang bei Weitem dichteste Quellenüberlieferung...
Vier neue Teilcorpora online

Aufgrund der zwischen November 2016 und März 2017 erfolgten grundlegenden Überarbeitung der Projektwebsite waren sämtliche Änderungen und neu eingespeiste Daten über einen Zeitraum von annähernd fünf Monaten für die Nutzer nicht einsehbar...
Abschluss der technischen Überarbeitung der Projektwebsite

Da die im Jahr 2011 konzipierte Projektwebsite nicht mehr den Ansprüchen des Akademievorhabens und den Bedürfnissen der Nutzer genügte, wurde im November 2016 mit der Überarbeitung begonnen, die Anfang April abgeschlossen wurde. Neben der Implementierung mehrerer...
Teilcorpora Thüringen/Sachsen und Bamberg online

Mit den beiden neuen Teilcorpora „Von Leine und Werra bis zum Bober. Quellen zur Geschichte der Juden in Thüringen und Sachsen (1273–1347)“, bearbeitet von Dr. Maike Lämmerhirt (Erfurt), und „Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Bamberg (1273–1347)“ von Dr....
Teilcorpora „Erzbistum Mainz“ und „Judensiegel 2“ online

Mit der online-Veröffentlichung des Teilcorpus „Erzbistum Mainz (1273–1347)“ wird nun auch der Reigen der Quellenpublikationen des Projekts zu den bedeutenden „SchUM“-Gemeinden eröffnet. Parallel dazu erscheint mit den Judensiegeln für den Zeitraum von 1348 bis 1390...
Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Würzburg (1273–1347) online

Insgesamt 658 Datensätze mit weit über 1.000 Einzelbelegen umfasst das nun online zugängliche Teilcorpus „Bistum Würzburg“. Bearbeitet wurde es in wesentlichen Teilen von Dr. Bernhard Kreutz, bis September 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Trierer Projekt „Stadt...
Neue Buchpublikation des Projekts

In der Reihe „Forschungen zur Geschichte der Juden“ ist der auf den Vorträgen einer vom Mainzer Akademievorhaben veranstalteten Sektion des „15th World Congress of Jewish Studies“ basierende und um weitere Beiträge erweiterte Sammelband „Verschriftlichung und...
Publikationen der Projektmitwirkenden online

In der Rubrik „Quellen“ können ab sofort einschlägige Publikationen von Projektmitwirkenden, die in Zeitschriften und Sammelbänden erschienen sind, als pdf von der Projektwebsite runtergeladen werden.
„Reichsstadt Rothenburg“ online

Die jüdische Gemeinde der fränkischen Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber verfügt neben Frankfurt am Main für den ersten Untersuchungszeitraum des Akademievorhabens (1273–1347) über die reichste Belegdichte unter den jüdischen Ansiedlungen im Reich.