Die Juden der Stadt Strausberg zahlen dem Rat der Stadt schon im 13. Jahrhundert ein Schutzgeld.
Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1273–1347)
Dieses Teilcorpus umfasst 133 Quellen. Sie sehen die Quellen 1 bis 10.
Brandenburg 1, Nr. 2
1277 Januar 18, Galenbeck
Fürst Wizlaw [II.] von Rügen verkauft den Markgrafen von Brandenburg Johann [II.], Otto [IV.] und Konrad [I.] das Land Schlawe (terram zlauuam) mit dessen festen Häusern (cast...
Brandenburg 1, Nr. 3
[zwischen 1278 und 1438], Salzwedel
Von den Schreibern Georg Gerlach (1) und Ludolph Lysten redigierte Fassungen des Salzwedeler Stadtrechtes (2) beinhalten neben zahlreichen weiteren Rechtssätzen auch zwei...
Brandenburg 1, Nr. 4
1284 [zwischen Juni 16 und Juli 14], [Spandau]
Grabstein des edlen R. Benjamin (הנ'ר בנימין), Sohn von R. Mordechai (ר מרדכי), gestorben im Monat Tammus 44 nach der (kleinen) Zählung (תמוז מ'ד' לפרט). (1)
...Brandenburg 1, Nr. 5
1287 Mai 16
Der frühneuzeitlichen Legende nach habe am Freitag nach Himmelfahrt 1287 (16. Mai) ein aus Freiberg in Meißen stammender Jude die Hostie aus der Pfarrkirche von Techow...
Brandenburg 1, Nr. 6
1294 April 30, Frankfurt a. O.
Die Ratsleute der Stadt Frankfurt an der Oder (Consules ciuitatis Frankenuordensis) schlichten eine Auseinandersetzung zwischen den (christlichen Gilde-)Fleischern und den...
Brandenburg 1, Nr. 7
1295 Oktober 28
Der Rat der Stadt Berlin hält in seinem Stadtbuch Vorschriften für die Tuchmacher fest.
Unter anderem wird den Tuchmachern verboten, Garn bei Juden zu kaufen:
Item...
Brandenburg 1, Nr. 8
1297 April 4
Otto [IV.?] und Konrad [I.], Markgrafen von Brandenburg und Landsberg (1), bestätigen auf ausdrücklichen Wunsch der Stadtgemeinde (consulibus atque burgensibus universis...
Brandenburg 1, Nr. 9
Erstes Drittel 14. Jh.
Nach Bescheid des Magdeburger Schöffenstuhls für die Schöffen zu Stendal sollte der Reinigungseid auf den Tanach (up Moyses buͦch) zur Abwehr des Vorwurfs eines kapitalen...
Brandenburg 1, Nr. 10
[zwischen 1300 und 1399], [Spandau]
Auflistung der Grabsteine von Spandau, die auf Grund paläographischer Befunde in das 14. Jahrhundert datiert wurden. Die Auflistung erfolgt nach den in der Edition angegebenen...
Einleitung
Ausführliche Informationen über die Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg finden Sie in der Einleitung von Jörn Roland Christophersen.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)