Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1273–1347)
133 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 12.
Brandenburg 1, Nr. 12
1307 [November 9], Fehrbellin
Hermann, Markgraf von Brandenburg, soll Aussteller eines Schriftstücks gewesen sein, aus dem hervorgegangen sein soll, dass Juden in Spandau Häuser besessen haben und nur Hausbesitzern Schlachtung im städtischen Schlachthaus und darauffolgender Verkauf von Fleisch in Schlächterbuden erlaubt gewesen ist.
Quarta feria ante diem beati Martini. (1)
(1) Angabe nach Dilschmann, Geschichte (1785), S. 104 und Anm.
Überlieferung:
Quelle verloren, ursprünglich wohl Archiv des Spandauer Rates; Verlust darf als sicher gelten.
- Schulze, Spandow 2 (1913), S. 4.
- Maier, Tätigkeitsfelder (2010), S. 63;
- Bannasch, Gemeinde (1987), S. 490;
- GJ 2, 2, S. 772 f. mit Anm. 5;
- Heise, Juden (1932), S. 18, 24, 26 und 32;
- Kohstall, Chronik (1929), S. 15;
- Davidsohn, Beiträge (1920), S. 53;
- Schulze, Spandow 1 (1913), S. 555;
- Dilschmann, Geschichte (1785), S. 104.
Kommentar:
Da weder eine Urkunde noch eine Abschrift erhalten sind, sind die Angaben aus Paraphrasen bei Dilschmann, Geschichte (1785), S. 104; GJ 2, 2, S. 773, und anderen zusammengestellt. Offensichtlich lag jedoch Dilschmann ein entsprechendes Schriftstück in Original oder Abschrift vor. Auf ihn geht die Angabe zu Fehrbellin als Ausstellungsort zurück, eine Ausstellung in Spandau ist dennoch nicht auszuschließen.
Eine genauere Bestimmung der Vorlage für die hier festgehaltenen Sachverhalte ist nicht möglich.
Die Datierung richtet sich nach GJ 2, 2, S. 772 f.; anders: Sello, Judenprivileg (1879), S. 22 (1307 November 8).
Ein Vergleich mit den Inhalten von BR01, Nr. 25 bietet sich an; vgl. Davidsohn, Beiträge (1920), S. 53. Auch Heise, Juden (1932), S. 18, 24, 26 und 32, stellt die Urkunden in einen Kontext mit den weiteren frühen Fleischerordnungen in der Mark Brandenburg.
(jrc.) / Letzte Bearbeitung: 10.04.2017
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2013, BR01, Nr. 12, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BR01/CP1-c1-01wa.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen über die Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg finden Sie in der Einleitung von Jörn Roland Christophersen.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)