Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1273–1347)

Zurück zur Übersicht

133 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 26.

Brandenburg 1, Nr. 26

1315 August 10, Nauen

Markgraf Woldemar von Brandenburg und der Lausitz verleiht seiner Stadt Nauen (communem civitatis nostre Nauen et omnium incolarum) jegliche Einkünfte aus den Holzrechten näher bezeichneter Forste und zwei Juden zum besseren Erhalt der Stadt: Porro (1) donavimus et damus eis ex speciali gratia duos judeos […] pro meliori (2) conservatione nostre civitatis possidendos […].

Siegelankündigung des Ausstellers.

Actum et datum in prescripta civitate Nauen, anno domini M°CCC° decimo quinto, ipso die Beati Laurentii martyris et Levite.

Zeugen: (3) Vogt Matthias von Bredow (tunc temporis advocatus); Ritter Bröseke pincerna (4); Ritter Dietrich von Ribbeck; und die Bediensteten oder Dienstleute (famuli): Jakob von Döberitz, Henning von Wansdorf (Wanstorp), Dietrich von Beernwolde (5) cum aliis pluribus fide dignis.

(1) Überschreibt wohl anderen Buchstabenstand.

(2) Bardey, Geschichte (1892), liest pro meliore, was nach der hier angeführten Archivalie auszuschließen ist.

(3) Regesten der Markgrafen von Brandenburg, Nr. 2420, mit aus weiteren Abschriften hervorgehenden, abweichenden Namensschreibungen.

(4) Die der Abschrift beigefügte dt. Übersetzung führt ihn als Brösigke der Schencke an.

(5) Möglicherweise zu identifizieren mit einem der nachstehenden Orte: Bärwalde (Fläming), Bärenwalde (Sachsen), Bernwalde (heute: Mieszkowice) oder Beerwalde (mehrere Orte in Sachsen oder Thüringen).

Überlieferung:

Potsdam, LHA, Rep. 7, Fehrbellin, Nr. 325, Bl. 2r – 3v (mit dt. Übersetzung), Abschr., lat.

  • Bardey, Geschichte (1892), S. 14;
  • CDB 1, 7, Nr. 5, S. 308.
  • Urkundeninventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs - Kurmark 2, Nr. 6879, S. 257;
  • Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer 5, Nr. 4218, S. 329;
  • Regesten der Markgrafen von Brandenburg, Nr. 2420, S. 675.
  • Schich, Problem (1987), S. 77;
  • GJ 2, 2, S. 569;
  • Heise, Juden (1932), S. 19–21, 26 und 30 f.;
  • Bardey, Geschichte (1892), S. 14 f. und 322.

Kommentar:

Druck bei Bardey, Geschichte (1892), S. 14, nahezu identisch mit Druck im CDB. Beide nach Abschrift. Bei CDB Verweis auf die auch hier angeführte Archivalie mit dem Vidimus des Stadtschreibers Thomas Lentz und der durch ihn aufgezeichneten Übersetzung "auff Teutsch".

Bardey, Geschichte (1892), sieht v. a. den Aspekt der fiskalischen Bedeutung durch Einnahme von Schutzgeldern, weniger etwaige weiter wirtschaftsfördernde Folgen der Ansiedlung zweier jüdischer Familien.

(jrc.) / Letzte Bearbeitung: 26.06.2013

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2013, BR01, Nr. 26, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BR01/CP1-c1-01wp.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht