Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1273–1347)

Zurück zur Übersicht

133 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 118.

Brandenburg 1, Nr. 117

1344 März 15, Salzwedel

Markgraf Ludwig [der Ältere] nimmt die Juden der Städte Salzwedel (1), seine lieben Kammerknechte (Discretos Judeos civitatum nostrarum Soltwedel camere nostre seruos), in seinen besonderen Schutz (tuicionem ac defensionem). Die von ihm beauftragten Funktionsträger sollen sie wie die anderen Juden in den übrigen seiner Städte regieren und schützen ( […] gubernare per offic[iatos] nostros etiam fideliter et tueri). Ihre Abgaben entrichten die Juden am 1. Mai (in festo beate Walpurgis) und am 11. November (in festo beati Martini) mit jeweils drei Mark.

Gegeben am 15. März 1344: Inc[uius] ut sup[ra] (2) [Datum Soltwedel, anno domini MCCCXLIV feria II post Letare.]

(1) Alt- und Neustadt Salzwedel bildeten im Mittelalter zwei eigenständige Städte.

(2) Die Datumszeile und die Zeugenliste sind im CDB stillschweigend ergänzt und entstammen dem vorhergehenden Eintrag auf fol. 45v derselben Archivalie, gedruckt in: Reliquiae manuscriptorum 7, Nr. 135, S. 114 f. Zeugen dort: Teck, Swartzburg, Buch, Husener, pincerna, Helbe, Wedel senior et Ger. Wolf etc. […].

Vgl. hierzu auch die Zeugenliste im Dokument zu 1343 Dezember 20 (BR01, Nr. 109): Herzog Konrad von Teck, Graf Ulrich [II.] von Lindow […], Albrecht von Wolfstein; der markgräfliche Kammermeister Hans von Hausen (Hannus van Huͦsen vse camermeister); Wilhelm von Wambrecht, markgräflicher Schenk; Friedrich von Lochen, Otto von Helbe, Peter von Bredow, Matthias von Jagow, Wichard von Rochow, Hasso d. Ä. von Wedel, Gercke Wolf.

Überlieferung:

Berlin, Geh. StA Preußischer Kulturbesitz, I. HA, Rep. 78a, Kurmärkische Lehnskanzlei, Nr. 2, fol. 46r, Nr. 136, Abschr. (Registereintrag), lat.

  • CDB 1, 14, Nr. 122, S. 87;
  • Bekmann, Beschreibung 2 (1753), Tl. 5, Buch 1, Kap. 3, Abschnitt XIII, Sp. 28;
  • Reliquiae manuscriptorum 7, Nr. 136, S. 115.
  • Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer 5, Nr. 4246, S. 331;
  • Zum Codex diplomaticus, S. 23.
  • Stephan, Vogtei (2006), S. 300;
  • GJ 2, 2, S. 732;
  • Heise, Juden (1932), S. 55 und 57.

Kommentar:

Vgl. hierzu auch die deutschsprachige Schutzvereinbarung von 1349 (###CP1-c1-01wv###).

Der Eintrag ist in der Archivalie, einem Register ("Lehnskopialbuch"), überschrieben mit: Gra[tia] f[ac]ta Judeis in Soltwedel.

(jrc.) / Letzte Bearbeitung: 01.02.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2013, BR01, Nr. 117, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BR01/CP1-c1-01x8.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht