Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1273–1347)
133 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 104.
Brandenburg 1, Nr. 103
1343 Mai 19, Spandau
Markgraf Ludwig der Ältere erhebt von seinen Kammerknechten in Pasewalk und von den Prenzlauer Juden eine Jahressteuer von 10 Silbermark.
Ludowicus (1) dei gratia Brandinburg[e]n[sis] et lusatie marchio, comes palatinus Renj, Bavarie et Karinthie Dux Sacrique Romani imperij, archicam[erarius], discretis viris singulis et vniuersis iudeis ciuitatum Printzlaw et Pozewalk, iudeis (2) camere sue seruis, sibi dilectis, gratiam suam et omne bonum. Ut decem marcas argenti, quas nobis super festo beati Martini contributionis debite nostre, dare tenebuntur [?] statim visis praesentibus discreto viro Wigando notario Heinrici de Richsach curie nostre magistri, detis et sine contradictione qua libet presentetis, vos [?] requiremus seriose exhibebitis in eo nobis conplatentiam singularem. Dicimus eni[m] vos, dum primum eidem satisfeceritis, in eisdem quitos praesentibus et solutos. Datum Spandowe anno domini M°CCC° xliii° feria secunda in Rogationibus.
(1) Ludwig I., der Brandenburger.
(2) Unterstrichen durch möglicherweise andere (jüngere) Hand.
Überlieferung:
Wien, HHStA, Handschriften Blau 126, fol. ad 16, Nr. 62, Abschr. (Registereintrag), lat., Papier.
- GJ 2, 2, S. 646.
(jrc.) / Letzte Bearbeitung: 26.06.2013
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2013, BR01, Nr. 103, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BR01/CP1-c1-01xf.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen über die Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg finden Sie in der Einleitung von Jörn Roland Christophersen.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)