Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1273–1347)
133 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 114.
Brandenburg 1, Nr. 113
1344 [zwischen Januar 23 und Juni 4]
Erste Hälfte des Jahres 1344 (1): Hermann Gardyz lässt Henneke Bukevyz sein Erbgut auf, das direkt neben dem Erbgut nunc Arnoldi Luninghes in platea iudeorum lag.
(1) Wohl 23. Januar oder später, spätestens jedoch 4. Juni.
Überlieferung:
Salzwedel, StadtA, Rep. II, I, C, Nr. 6 , Bl. 119, Orig. (Stadtbucheintrag), lat.
- Stephan, Vogtei (2006), Nr. 1331, S. 456.
Kommentar:
Zu allen weiteren Quellennachweisen aus derselben Archivalie vgl. auch BR01, Nr. 48. Alle Quellenzitate – auch zu den übrigen Eintragungen derselben Archivalie – folgen aus Gründen der Lesbarkeit und Einheitlichkeit der verlässlichen Edition bei Stephan, Vogtei (2006).
(jrc.) / Letzte Bearbeitung: 26.06.2013
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2013, BR01, Nr. 113, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BR01/CP1-c1-02nh.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen über die Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg finden Sie in der Einleitung von Jörn Roland Christophersen.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)