Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1273–1347)
133 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 86.
Brandenburg 1, Nr. 85
1338 Februar 27
Vor dem Rat der Stadt Stendal entlassen der Kleriker Conrad, seine Brüder und ihre Mutter den Juden Fritz Strahel, dessen Ehefrau und dessen Mutter aus einem Bürgschaftsversprechen:
Conr[adus] clericus filius Hinrici Vrienstens et fratres et m[ate]r eorum dimiserunt Vritzen Strahel iudeum solutum de promisso quod pro Mossekino de Wystoc promisit pro quo idem Vridze Strahel et uxor eius et m[ate]r eius et eorum heredes promiserunt insolidum ipsis dare i m[a]r[cam] in festo beati M[a]r[co] [!] proximo et ii m[a]r[cas] in eodem festo ult[ra] [?] per annum et per istud discor[dia] q[ua] [?] fuit intra eos est soluta et deleta. Actum feria sexta ante invocavit.
Überlieferung:
Stendal, StadtA, I.069b, fol. 3r, Nr. 2, Orig. (Stadtbucheintrag), lat.
Kommentar:
Vgl. zu weiteren Angaben zur Archivalie das Regest zu 1334 November 24 (BR01, Nr. 74), ebenfalls mit einer Erwähnung eines Mosche von Wittstock.
(jrc.) / Letzte Bearbeitung: 26.06.2013
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2013, BR01, Nr. 85, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BR01/CP1-c1-02ow.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen über die Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg finden Sie in der Einleitung von Jörn Roland Christophersen.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)