Quellen zur Geschichte der Juden im Elsass (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

337 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 35.

Elsass 1, Nr. 34

1299 März 18

Der Autor der Colmarer Annalen schreibt: In der königlichen Burg Ensisheim wurde am 18. März [1299], wie man sagt, der Jude Koppin getötet: In Ensisheim, castello regis, 15. kalendas Aprilis, id est 18. die Marci, Copin Iudeus dicitur interfectus.

Überlieferung:

Stuttgart, Württ. LB, Cod. hist. 4°, 145, fol. 70r, Abschr. (16. Jh.), lat., Papier; zur weiteren handschriftlichen Überlieferung vgl. Köster, Geschichtsschreibung (1952), und Kleinschmidt, Dominikaner-Geschichtsschreibung (1972).

  • Annales Colmarienses maiores, S. 225;
  • zu älteren Editionen und Übersetzungen vgl. Köster, Geschichtsschreibung (1952).
  • Müller, Juden in Chroniken (2014), S. 288;
  • Grabmayer, Diesseits (1999), S. 276;
  • Mentgen, Studien (1995), S. 39;
  • Schwien, Château (1989), S. 37.

Kommentar:

Zu den Annales Colmarienses vgl. EL01, Nr. 3. Der Jude Koppin ist höchstwahrscheinlich identisch mit dem einflussreichen Juden Copo, der sich 1295 bei den Dominikanern in Gebweiler für die Freilassung zweier in Donauwörth oder Donauried gefangener und dem Inquisitor aus dem Dominikanerorden vorgeführter Glaubensgenossen einsetzte. Einer der beiden konnte befreit werden; vgl. ###CP1-c1-01h6### (Jahr des angeblich von den Juden verübten Hostienfrevels).

(jmü.) / Letzte Bearbeitung: 03.05.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2014, EL01, Nr. 34, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/EL01/CP1-c1-006r.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht