Quellen zur Geschichte der Juden in Frankfurt und der Wetterau (1273–1347)

Zurück zur Übersicht

279 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 21.

Reichsstadt Frankfurt und Wetterau 1, Nr. 19

1286 Dezember 6, Speyer

König Rudolf bekundet in einem Schreiben an die Juden der Wetterau seinen umfassenden Anspruch wie auch gleicherweise jenen der Fürsten und Herren, die Juden von ihm und dem Reich als Lehen erhalten haben, über die Juden als Knechte der königlichen Kammer und insbesondere über die geflüchteten Juden. Er teilt mit, dass er die uneingeschränkte Verfügungsgewalt über die Hinterlassenschaft der geflohenen Juden von Speyer, Worms, Oppenheim, Mainz und der Wetterau Erzbischof Heinrich II. von Mainz und Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen übertragen habe.

Rudolfus dei gracia romanorum rex semper augustus universis Iudeis per Wedereviam constitutis graciam suam. Cum universi et singuli iudei utpote camere nostre servi cum personis et rebus suis omnibus specialiter nobis attineant vel illis principibus, quibus iidem iudei a nobis et imperio in feodum sunt concessi, condignum et iustum est ac utique consonum racioni, ut si aliqui iudeorum huiusmodi facti profugi sine nostra sive domini sui speciali licencia et consensu se ultra mare transtulerint ut se a vero dominio alienent de illorum possessionibus rebus et bonis omnibus tam mobilibus quam inmobilibus ubicunque ea reperiri contingerit, nos vel domini quibus attinent licite intromittere debeamus, ac ea non inmerito nostre attrahere potestati. Nos igitur ut in ipsos iudeos profugos iniuria taliter attemptata redundet, de circumspectione ac fide venerabilis H[enricus] archiepiscopi Maguntini principis et secretarii nostri karissimi ac nobilis viri E[berhardi] comitis de Kacenelembogen fiduciam obtinentes, ipsis super omnes iudeos Spirenses, Wormacienses, Oppenhemenses, Maguntinos, ac super omnes iudeos Wetrevie damus presentibus potestatem ut possessiones, res et bona mobilia vel inmobilia profugorum iudeorum ubicumque ea invenerint sine contradictione cuiuslibet sue attrahant potestati, ac pro sue voluntatis arbitrio de ipsis ordinent et disponant, prout eis videbitur expedire. Quapropter fidelitatem vestram rogamus plenissimo cum affectu, quatinus archiepiscopo et comiti predictis super premissis reverentius obedire ac devocius cooperari et assistere nullatenus omittatis, sicut gravem nostre indignacionis offensam diligitis evitare.

Datum Spire, VIII. Idus Decembris, regni nostri anno XIIII.

Überlieferung:

Würzburg, StA, Mainzer Urkunden 3441, Orig., lat., Perg.

  • MGH, Const. 3, Nr. 388, S. 368.
  • RI 6, 1, Nr. 2053, S. 446;
  • Regesten Katzenelnbogen 1, Nr. 292, S. 136;
  • Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland,

    Nr. 74, S. 12 f.

  • Magin, Status (1999), S. 31-33;
  • Ziwes, Studien (1995), S. 216 f.;
  • Patschovsky, Rechtsverhältnis (1993), S. 344 f.;
  • GJ 2, 2, S. 513 f. und 710 f.;
  • Agus, Rabbi 1 (1947), S. 125-153.

Kommentar:

Weitere, nahezu gleichlautende Mandate ergingen an die Juden zu Mainz, Speyer und Oppenheim und an die christlichen Stadtgemeinden von Oppenheim, Worms und Mainz. Diese acht Mandate sind in drei unterschiedlichen Handschriften verfasst, wobei nicht festzustellen ist, welches die Erstfassung ist.

(lgü.) / Letzte Bearbeitung: 07.01.2014

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, FW01, Nr. 19, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/FW01/CP1-c1-007o.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht