Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Konstanz (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

250 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 99.

Bm. Konstanz 1, Nr. 99

1314 Oktober 5, Freiburg i. Br.

Die Brüder Heinrich und Wilhelm Colman bekunden, das sie den Bürgern und der Stadtgemeinde von Freiburg im Breisgau Urfehde geleistet haben. In der vorherigen Fehde hatten die Freiburger Heinrich gefangen gehalten, während Wilhelm im Gegenzug den Sohn Walthers von Buchheim (Walthers sun von Buͦchein) (1) und den Juden Liebkind arrestiert hatte, die er verspricht frei zu lassen (wir Henzi Colman und Willehelm Colman gebruͦder […] han gelobet und geloben an disem briefe, den burgern und der gemeinde ze Friburg und den iren niemer leit noch schaden ze tuͤnde mit worten noch mit werchen von dekeiner sache wegen, so unze her geschehen ist, es si von vigentschaft, es si von dekeiner azzunge wegen, es si von der gevangnúste wegen, so ich der vorgenante Henzi ze Friburg gevangen lag, es si oͧch von der gevangnúste wegen, das ich der vorgenante Willeheln gevangen hatte Walthers sun von Buͦchein und Liebekinden den juden, die ich lidig lie, oder von dekeiner azzunge wegen, so unze her geschehen ist an disen hútigen tag). Die Gebrüder Colman haben die Urfehde eidlich beschworen. Als Schiedsleute bei neuerlichen Streitigkeiten werden Heinrich Spörlin und Heinrich von Bolsenheim für die Ritter benannt. Die Stadt soll von Heinrich von Münsingen und Konrad Dietrich Snewelin vertreten werden. Als Obmann wird Hugo von Veltheim bestimmt. Sollt die Mehrzahl dieser Gewährsleute die Brüder Colman des Bruchs der Vereinbarungen schuldig sprechen, sollen sie 1.000 Mark Silber Strafe zahlen. Als Bürgen für diese Summe stellen die Brüder Gregor von Falkenstein, Egenolf Kücheli, Johannes Böhart, Ritter, Walter von Falkenstein, Lanze von Falkenstein, Johannes Kücheli, Sohn Egenolfs, Johannes Kücheli der Üger, Albrecht Spörlein und Konrad Colman, den Bruder Johannes Colmans.

[…] in dem jare, do man zalte von gottes gebúrte drúzehen hundert jar unn vierzehen jar, an dem nehesten sammestage nach sante Michaheles Tage.

Rückvermerk:

neuzeitliche Rückvermerke

(1) Der Ort ist nicht sicher zu identifiziert. Vielleicht handelt es sich um Buchen im Odenwald oder das bayerische Puchheim.

Überlieferung:

Freiburg i. Br., StadtA, A 1 XIV (Kolmann) 1314 X 5, Orig., dt., Perg.

(Michael Schlachter) / Letzte Bearbeitung: 29.07.2020

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2020, KN01, Nr. 99, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KN01/KN-c1-001x.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht