Der zwischen 1326 und 1345 im "Weißen Buch", einem Kopiar des Kölner Rats, unter dem Titel Iuramentum iudeorum a divis Romanorum imperatoribus constitutum et ex antiquis...
Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)
Dieses Teilcorpus umfasst 199 Quellen. Sie sehen die Quellen 111 bis 120.
Stadt Köln 1, Nr. 112
1327 Januar 19
Im sogenannten ersten Eidbuch des Kölner Stadtrats wird festgehalten: Richter, Schöffen, Ratsherren und weitere Bürger der Stadt Köln (judices, scabini, consules ceterique...
Stadt Köln 1, Nr. 113
1327 Januar 23, Köln
Richter, Schöffen und der Rat der Stadt Köln bekunden: Da zahlreiche Personen nach Leben und Besitz der Kölner Juden trachteten, versprechen sie allen in Köln wohnhaften Juden...
Stadt Köln 1, Nr. 114
1327 Januar 23
Im Schöffenschreinsbuch Generalis II ist der bereits vier Tage zuvor im sogenannten Eidbuch 1 eingetragene Verkauf des "Neuen Hauses" in der "Stesse" durch Agnes von Boychgeno...
Stadt Köln 1, Nr. 115
1327 Januar 28
Richter, Schöffen und der Rat der Stadt Köln bekunden, dass sie getreu und ohne Arglist die Kölner Juden (de iuͦdin van Kolne) für Angelegenheiten oder Sachen, die bis zum...
Stadt Köln 1, Nr. 116
1327 Mai 4
Im sogenannten ersten Eidbuch des Kölner Stadtrats wird festgehalten: Die Kölner Ratsherren (unse heirren vanme engme rat) bekunden, dass sie dem Herrn Hermann Scherfgin,...
Stadt Köln 1, Nr. 117
1327 Juni 25
Im Schreinsbuch Liber IV de domo Kusini der Kölner Laurenz-Parochie wird folgendes Immobiliengeschäft festgehalten: Bruno genannt Buntauge (Buntoyge) und dessen Frau Hadwig...
Stadt Köln 1, Nr. 118
1327 Juli 17
Im Schreinsbuch Generalis II der Kölner Schöffen wird die Übertragung einer Hofstatt an den Kölner Juden Salman von Basel (Salmannus de Basilea) vom 15. Juni 1327 mit dem...
Stadt Köln 1, Nr. 119
[zwischen 1327 September 17 bis 1328 September 4], Köln
Grabstein eines jüdischen Mannes bzw. einer jüdischen Frau, gestorben im Jahr 88 (פ''ח). (1)
Stadt Köln 1, Nr. 120
[zwischen 1328 und 1330]
Im sogenannten ersten Eidbuch des Kölner Stadtrats wird festgehalten, dass der Jude Anselm von Osnabrück, wohnhaft in Münster (Ansem van Oissenbruggen de zu Moinstere...
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Köln finden Sie demnächst in der Einleitung von Benjamin Laqua.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)