Im Schreinsbuch Sententiarum der Kölner Schöffen wird folgender Vorgang festgehalten: Der Kölner Erzbischof Walram [von Jülich] (Walramus, sancte Coloniensis ecclesie...
Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)
Dieses Teilcorpus umfasst 199 Quellen. Sie sehen die Quellen 161 bis 170.
Stadt Köln 1, Nr. 162
1335 März 17
Im Schreinsbuch Sententiarum der Kölner Schöffen wird folgende Übertragung festgehalten: Der Kölner Erzbischof [Walram von Jülich] hat alle zuvor erhaltenen Rechte an dem Erbe...
Stadt Köln 1, Nr. 163
1335 März 17
Im Schreinsbuch Sententiarum der Kölner Schöffen wird folgende Übertragung festgehalten: Der Lütticher Bischof Adolf [II. von der Mark] und der Jülicher Graf Wilhelm [V.] (Ado...
Stadt Köln 1, Nr. 164
1335 März 17
Im Schreinsbuch Sententarium der Kölner Schöffen wird folgender Vorgang festgehalten: Adolf [VI.], Graf von Berg (Adolphus, comes de Monte), hat Jutta, der Witwe Meirs von...
Stadt Köln 1, Nr. 165
1335 Juli 8
Im Schreinsbuch Sententiarium der Kölner Schöffen wird folgender Vorgang festgehalten: Die jüdischen Bewohner des Hauses "Zum Birkelin" (zuͦ deme Birkeline) haben bei dem...
Stadt Köln 1, Nr. 166
1335 Juli 26
Der Kölner Erzbischof Walram [von Jülich] (Walramus dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus, sacri imperii per Ytaliam archicancellarius) bekundet, dass er...
Stadt Köln 1, Nr. 167
1335 August 2
Der Kölner Erzbischof Walram [von Jülich] etc. (Walramus dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus, sacri imperii per Italiam archicancellarius) bekundet, dass er...
Stadt Köln 1, Nr. 168
1336 Mai 16, Köln
Grabstein des jungen Elija (הבחו[ר] [א]ליא), Sohn von R. Joel haLevi (יואל הלוי), gestorben am 5. Sivan 96 ('ב]סיון יום ה' צ'ו]). (1)
Stadt Köln 1, Nr. 169
1337 März 14
Im sogenannten zweiten Eidbuch der Kölner Ratsherren wird festgehatlten: Richter, Schöffen, Ratsherrn und andere Bürger der Stadt Köln (judices, scabini, consules ceterique...
Stadt Köln 1, Nr. 170
1337 November 6
Markgraf Wilhelm von Jülich (Willam markgreve van Gulge) bittet den Rat, die Schöffen, Bürgermeister und die Stadtgemeinde von Köln darum, dass sie den Kölner Juden (den...
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Köln finden Sie demnächst in der Einleitung von Benjamin Laqua.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)