Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

199 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 57.

Stadt Köln 1, Nr. 57

1319 Januar 3, Stommeln

Die Schöffen zu Stommeln bekunden, dass die Jüdin Jutta, Frau Salmans, Sohn Zurgins, erklärt hat (1), von Magister Hermann de Forfice, Prokurator der Kölner Domfabrik, hinsichtlich der Schulden der Witwe Sophia von Dyck, die ein in der Pfarrei Worringen gelegenes Gut an Hermann verkauft hatte, befriedigt worden sei. Weitere Schuldforderungen in dieser Angelegenheit sollen damit ebenso ausgeschlossen sein wie etwaige Angriffe auf das erworbene Gut.

Nos scabini ville de Stumbele notum facimus universis has litteras visuris et audituris et per easdem publice protestamur, quod constituta perpetua hoc in nostra presentia Jutta iudea uxor Salemonis iudei filii .. dicte Zurgin recognovit et confessa est sibi satisfactum esse per discretum virum magistrum Hermannum de Forfice, procuratorem fabrice ecclesie Colonienses, de debitis cum quibus Sophia de Duke vidua ipsi Jutte et Salemoni iudeis predictis excitit obligata et occasione quorum dicta iudea impetiit et impetire nitebatur feodum sive bona sita infra parrochiam de Worinch, que idem magister Hermannus olim erga Sophiam predictam legitime comperavit. Renuntians et effestucans pro Salemone marito suo predicto et pro se ac eorum heredibus super bonis [pre]dictis (2) nec non super litteris et instrumentis quibuscumque habetis et optentis super eisdem debitis simpliciter et [epistolariter] (1) et promisit fide sua prestita corporali et quod eisdem litteris et instrumentis super impetitione bonorum predictorum decetero non debeat et quod predicta bona decetero non impetet per se alium vel alios nec possessorem eorumdem quacumque [occ]asione (1) eorumdem vexabit in iudicio vel extra aliquo ingenio sine causa et interdixit ex presse singulis et universis actionum contra predicta bona occasione debitorum predictorum aliqualiter competenter. In cuius rei testimonium sigillum scabinatus nostra in Stumbele presentibus duximus apponendum. Datum feria quartam (!) ante Epiphania domini anno eiusdem millesimo CCCᵒ decimo nona.

(1) Möglicherweise war Salman, der nicht explizit als verstorben bezeichnet wird, zu dieser Zeit bereits nicht mehr handlungsfähig. Salman ließ am 17 Januar 1319 seine testamentarischen Verfügungen in das Schreinsbuch Generalis der Kölner Schöffen eintragen; vgl. KO01, Nr. 58.

(2) Nur in Teilen leserlich (verblasst).

Überlieferung:

Köln, HAStadt, Best. 210 U 1/926, Orig., lat., Perg.

(bel.) / Letzte Bearbeitung: 01.02.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, KO01, Nr. 57, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KO01/CP1-c1-01lu.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht