Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

199 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 116.

Stadt Köln 1, Nr. 116

1327 Mai 4

Im sogenannten ersten Eidbuch des Kölner Stadtrats wird festgehalten: Die Kölner Ratsherren (unse heirren vanme engme rat) bekunden, dass sie dem Herrn Hermann Scherfgin, Ritter, Schöffe und Greve (1), verboten haben, weder gegen Juden und Jüdinnen mit unrechter Gewalt vorzugehen (egeine unregchte gewalt duͦen sol) noch sie in des Kämmerers Haus, in seiner oder einer anderen Burg (slos) gefangen zu setzen, wenn diese erbgesessene Juden als Bürgen stellen könnten oder selbst erbgesessen seien (de enighen erfeigthiggen juͦden ove juͦdinnen zuͦ buͦrge setzen magh, ove de selve erfeigthicht is). Gegen Juden oder Jüdinnen, den he gebortzoicht heit, soll Hermann seine Klagen an den Judenbischof und den Rat der Judengemeinde (sal he clagen vur deme bischoffe inde deme capittele der joitzschaf) richten. Die dort von der Stimmenmehrheit nach jüdischem Recht (joitzreight) getroffene Entscheidung sei ohne Widerrede zu akzeptieren. Wenn Hermanns Boten entgegen der obigen Bestimmung einen Juden oder eine Jüdin gefangen setzten, seien sie zur Strafe vier Wochen im städtischen Turm bei Wasser und Brot (2) einzukerkern.

Datum anno domini MᵒCCCᵒXXVIIᵒ, feria secunda post Jubilate.

(1) Der Greve / Untergraf war seit dem 12. Jahrhundert ein Unterrichter des Kölner Burggrafen am Hochericht; vgl. zum Amt Lau, Entwicklung (1898), S. 20-23.

(2) Laut Akten zur Verfassung und Verwaltung 1, Nr. 48, S. 18 f. ist die Formulierung "bei Wasser und Brot" (wasser inde broit essen) durchgestrichen, doch kann dies nach Prüfung am Original nicht bestätigt werden.

(3) Vgl. KO01, Nr. 110.

Überlieferung:

Köln, HAStadt, Best. 30, V1, fol. 5v; http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00145468MHupElko#Vz______00145468MHupElko (Digitalisat), Abschr. (zeitnah), dt., Perg.; ebd., Verfassung und Veraltung, V1, fol. 6r (nahezu wortgleicher Eintrag, komplett durchgestrichen und ohne Datumzeile). (3).

  • Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung 1, Nr. 48, S. 18 f.;
  • Zwei Cölner Eidbücher, S. 49;
  • Weyden, Geschichte (1867), Anhang, Nr. 17b, S. 364 f. (unpräzise Datierung).
  • Beschlüsse des Rats 1, S. 7.
  • Schmandt, Judei (2002), S. 41;
  • Bauer, Judenrecht Köln (1964), S. 57 f.;
  • Lau, Entwicklung (1898), S. 182 f.;
  • Brisch, Geschichte 1 (1879), S. 118.

Kommentar:

Zu den Kölner Eidbüchern vgl. KO01, Nr. 73.

(bel.) / Letzte Bearbeitung: 06.04.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, KO01, Nr. 116, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KO01/KO-c1-000p.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht