Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)
199 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 157.
Stadt Köln 1, Nr. 157
1334 Oktober 21
Graf Adolf [VI.] von Berg (Ailf greve van deme Berge) bekundet, dass Jutta, Witwe Meirs von Siegburg (Siberch), ihre Söhne Mose (Moissin), Abraham und Süßkind (Suͦyskint), Juden, samt Frauen sowie ihre Töchter Beppele, Rosa, Guta (Guͦtgen) und Bela samt Männern und Erben vor ihm erschienen seien und bekannt hätten, dass ihnen hinsichtlich der Geldforderungen, die Meir und sie gegenüber der Stadt, dem Rat und der Gemeinde Kölns erhoben hatten, seitens der Bürger vollständig Genüge geleistet worden sei. Daher hätten sie der Stadt, dem Rat und der Gemeinde die entsprechenden drei Schuldbriefe ausgehändigt und gelobt, dass falls späterhin ein weiterer Schuldbrief gefunden werde, dieser ungültig sein soll (geyne maicht haven in solen). Überdies verzichteten die vorgenannten Juden vor dem Grafen auf sämtliche Forderungen und Klagen, die gegenüber der Stadt und Gemeinde bis dato bestanden. Siegelankündigung des Grafen.
… de gegeven is int iair uns herrn duͦsent druhundert in deme veir inde drissichstime iare up der eylf duͦsent meede dach.
Überlieferung:
Köln, HAStadt, Best. 1, U 1/1436, Orig., dt., Perg.
- Quellen zur Geschichte der Stadt Köln 4, Nr. 209, S. 227 f.
- Brisch, Geschichte 1 (1879), S. 125.
(bel.) / Letzte Bearbeitung: 01.02.2017
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, KO01, Nr. 157, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KO01/KO-c1-001a.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Köln finden Sie demnächst in der Einleitung von Benjamin Laqua.